Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Penn kommt nach Meinung von Kritikern das Verdienst zu, Hollywood verändert zu haben, indem er mit seinen Filmen zwischen Mitte der 60er und Mitte der 70er Jahre ganz neue Szenen und Töne auf die Leinwand brachte. Ruhm erlangte er 1967 mit dem Klassiker "Bonnie und Clyde", der Faye Dunaway, Warren Beatty und Gene Hackman zu Weltstars machte. Weitere Höhepunkte seines Schaffens waren unter anderem der kritische Spätwestern "Little Big Man" mit dem noch jungen Dustin Hoffman aus dem Jahr 1970 und die Pferdedieb-Geschichte "Missouri Breaks" mit Marlon Brando und Jack Nicholson, die 1976 in die Kinos kam. Penns Vorliebe für Außenseiter und die Infragestellung gesellschaftlicher Werte traf damals genau den Zeitgeist einer rebellischen Epoche.
Der Filmemacher wurde am 27. September 1922 als Sohn eines Uhrmachers russischer Herkunft in Philadelphia geboren. Nach der Soldatenzeit im Zweiten Weltkrieg profilierte sich Penn als Fernsehregisseur und konnte auch bei Broadway-Produktionen Erfolge sammeln. 1958 drehte er seinen ersten Spielfilm "Left-handed Gun", eine ambitionierte Auseinandersetzung mit dem Westernmythos um Billy the Kid. In den USA war er damit erfolglos, doch fand der Film viel Beachtung in Europa.
Der ganz große Wurf gelang Penn nach einigen weiteren Kinoarbeiten dann 1967 mit "Bonnie und Clyde". Wie er das kurze, gewaltsam beendete Leben des berühmten Gangsterpärchens im Kino erzählte, war neu und anders, aber auch gewalttätiger als fast alles, was zuvor in Hollywood gemacht wurde. Die unruhige Jugend der sechziger Jahre erkannte in den beiden kriminellen Hauptfiguren des Melodrams Rebellen gegen die Obrigkeit sowie die fragwürdigen Werte einer von Rassenunruhen und dem Vietnam-Krieg erschütterten US-Gesellschaft. Der Regisseur konnte nach 1976 nicht mehr an seine großen Erfolge anknüpfen, doch er hat deutliche Spuren in der Filmgeschichte, vor allem in jener des Hollywood-Kinos hinterlassen.
Penns älterer Bruder Irving, einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts, starb im Oktober vergangenen Jahres im Alter von 92 Jahren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team