Der typische Citybiker ist zwischen 20 und 29 Jahre alt. Immerhin fällt knapp die Hälfte in diese Alterskategorie. Insgesamt sind 85 Prozent jünger als 40 Jahre. Die häufigste Entlehndauer beträgt etwa zehn Minuten. Somit sind 95 Prozent der Wege mit einem Citybike Gratisfahrten. Mit den neuen Stationen am Elterleinplatz, in der Gymnasiumstraße und am Maria-Restituta-Platz erobert das Stadtradl weiter den Westen Wiens.
Attraktivität des Radverkehrs erhöhen
Ende Juli werden noch folgende Standorte im 15., 16., 18. und 20. Bezirk fertiggestellt: Am Schwendermarkt, in der Felberstraße/Schweglerstraße, am Richard-Wagner-Platz, am Hofferplatz, am Meislmarkt/Johnstraße, am Friedrich-Engels-Platz und in der Kreuzgasse/Währinger Gürtel.
Bis 2015 soll die Anzahl der Stationen verdoppelt werden: "Das wird ein ungemein wichtiger Beitrag sein, um die Attraktivität des Radverkehrs zu erhöhen und diesen noch intensiver mit dem öffentlichen Verkehrsnetz zu verbinden", betonte Stadtrat Rudolf Schicker (Bild).
von Martina Münzer, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).