21.02.2020 06:00 |

Schüler in Peking

Junger Steirer (16) trotzt dem Corona-Wahnsinn

Er sitzt seit vier Wochen in China fest - und sprüht dennoch vor Optimismus und Lebensfreude! Maximilian Santner, 16-jähriger Austauschschüler aus Leoben, kann seit einem Monat seine Wohnung in Peking nur sporadisch verlassen, weil vor seiner Haustüre das Coronavirus grassiert. Der „Krone“ schildert er seine Erlebnisse.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Jetzt sind es knapp vier Wochen, seit ich die Wohnung meiner Gasteltern nicht verlassen kann“, rechnet Maximilian Santner vor. „Seit 22. Jänner gehe ich nur ganz selten nach draußen, um im Supermarkt das Nötigste einzukaufen.“

Ferien erneut verlängert
Der 16-Jährige ist jener Austauschschüler des Alten Gymnasiums Leoben, der in Peking festsitzt - weil die Angst vor dem Coronavirus die halbe Hauptstadt lähmt. „Eigentlich hätte diese Woche die chinesische Schule, die ich besuche, öffnen sollen - doch nun sind die Ferien erneut verlängert worden.“ Für den jungen Obersteirer bedeutet das also: weiter warten.

Doch er meistert die Situation mit viel Geduld, viel Zuversicht und einer Unaufgeregtheit, die Bewunderung abringt: „Am Anfang war mir schon ziemlich langweilig, mittlerweile habe ich mich aber auf die Situation gut eingestellt. Weil meine Gasteltern auch nicht zur Arbeit können, haben sie Gelegenheit, mir intensiv die chinesische Sprache beizubringen. Diese zu erlernen, ist mein großes Ziel.“

Mundschutz und Desinfektion
Auch Kochen hat dem erklärten China-Fan die Gastfamilie bereits beigebracht, „gebratene Nudeln und das, was wir aus den China-Restaurants kennen“.

Zitat Icon

Am Anfang waren alle sehr verängstigt, doch jetzt sieht man wieder mehr Menschen auf den Straßen. Jeder hofft, dass es rasch aufwärts geht!

Der steirische Austauschschüler Maximilian Santner (16)

Hat er Angst, dass er sich ansteckt? „Nein, ich trage Mundschutz, nehme Händedesinfektion. Außerdem stimmt mich die aktuelle Meldung, dass ein 92-jähriger Patient geheilt wurde, sehr optimistisch.“ Darüber hinaus seien die Ärzte in den Krankenhäusern auf Erkrankungsfälle gut vorbereitet - „sicher besser, als das in Österreich der Fall wäre“.

Gerald Schwaiger
Gerald Schwaiger
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Steiermark Wetter
6° / 14°
bedeckt
6° / 13°
bedeckt
6° / 15°
bedeckt
9° / 10°
starker Regen
6° / 8°
leichter Regen