20.02.2020 10:59 |

Nach Amazon-Razzia

Polizei plant „Planquadrate“ gegen Schwarzarbeit

Nach der Großrazzia im Amazon-Verteilzentrum in Großebersdorf bei Wien hat die Regierung konkrete Maßnahmen angekündigt, um Schwarzarbeit zu verhindern. Der Prüf- und Kontrollplan der Finanzpolizei werde für das erste Halbjahr angepasst. Dabei stünden „ausländische Betriebe“ und „internationale Großkonzerne“ im Visier, nicht österreichische Unternehmen, die sich ohnehin fair verhalten würden, so die ÖVP-Minister Gernot Blümel und Christine Aschbacher am Donnerstag.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nun soll es mehr Einsatztage im Grenzgebiet sowie „50 Mann-Tage explizit für Planquadrate“ in ersten Halbjahr 2020 geben. Die von der Gewerkschaft geforderte Auftraggeberhaftung analog zur Baubranche lehnte Finanzminister Blümel als „nicht sinnvoll“ ab, weil sie alle Firmen pauschal unter Generalverdacht stelle. Arbeitsministerin Aschbacher kündigte eine Novelle des Lohn- und Sozialdumpinggesetzes an. Details ließ sie offen. Bezüglich des Kumulationsprinzips der Strafen verwies Blümel auf eine im Regierungsprogramm geplante Reform.

49 Verstöße gegen das Arbeitsrecht festgestellt
Nicht der Onlineriese, sondern die Subfirmen, die für Amazon im Großraum Wien die Pakete zustellen, wurden am Dienstag genau unter die Lupe genommen.
Die Finanzpolizei kontrollierte 174 Dienstnehmer bei 36 Partnerbetrieben, dabei sind 49 Verstöße gegen das Arbeitsrecht festgestellt worden. Viele der Mitarbeiter bei den Paketzusteller-Firmen sind nur geringfügig angemeldet. Die beschlagnahmten Fahrerlisten sollen nun Aufschluss darüber geben, wie viel die Mitarbeiter tatsächlich gearbeitet haben.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).