Die von Facebook lancierte Kryptowährung „Libra“ ist zum Schweizer Finanzwort des Jahres 2019 gekürt worden. Eine Jury unter Federführung des Finanzportals „finews.ch“ und der Migros Bank hat das für 2020 geplante Zahlungsmittel unter mehr als 250 Einsendungen zum Sieger erkoren.
Falls sich das rein digitale Zahlungsmittel durchsetzt, hat es laut der Jury das Potenzial, die Finanzwelt umzukrempeln und sich als globale Währung zu etablieren, wie aus einer Mitteilung vom Montag hervorging.
Das Ziel von Libra sei es, Geld unkompliziert zu tauschen und grenzüberschreitende Transaktionen rasch und kostengünstig auszuführen, führte die Jury aus. Noch sei zwar ungewiss, ob Libra den Durchbruch schaffe. Die Kryptowährung habe aber angesichts der Anzahl möglicher Nutzer ein enormes Potenzial. Insbesondere in Entwicklungsländern könnte Libra dazu beitragen, die wirtschaftliche Entwicklung durch den Zugang zu Finanzdiensten zu fördern.
„Antwort auf schleichende Geldentwertung“
„Libra ist nicht nur eine Antwort auf die lange Suche nach einer globalen Digitalwährung, sondern auch eine auf die schleichende Geldentwertung traditioneller Währungen“, so Jury-Mitglied und Schriftsteller Michael Theurillat in der Mitteilung.
Die Wahl zum Schweizer Finanzwort hat 2019 zum sechsten Mal stattgefunden. In den vorhergehenden Jahren wurden die Wörter „Strafzoll“, „Bitcoin“, „Negativzinsen“, „Nullzinspolitik“ und „Frankenschock“ zum Finanzwort des Jahres gekürt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).