Ein halbes Jahr ist vergangen, seit die Sebastiani-Kirche von der Gemeinde Stockerau in Niederösterreich an zwei Unternehmer aus der Region verkauft worden ist. Noch immer warten die Kirchenherren auf ihre Schlüssel. Jetzt wird eine Rückabwicklung der Geschäfte gefordert.
Skurriler Streit im Bezirk Korneuburg. Die Unternehmer Rupert Beer und Marius Engelbrecht kauften Ende Oktober die Sebastiani-Kirche samt Zinshaus an der Hauptstraße von einer Tochtergesellschaft der Gemeinde Stockerau. 710.000 Euro wechselten dabei den Besitzer.
Schlüsselübergabe verweigert
Haken an der Geschichte: Die Kirche hat noch einen laufenden Vertrag mit der Gemeinde selbst. Und diese weigert sich, die Schlüssel an die neuen Besitzer zu übergeben. „Die Käufer hatten ein Projekt ,für die Stockerauer Bürger‘ in Aussicht und wollten ,zusammen mit der Gemeinde als Partner‘ arbeiten. Doch die Lügen und Täuschungsversuche machen ein Zusammenarbeiten derzeit nicht möglich. Der Stillstand hält die Unternehmer davon ab, Einnahmen zu generieren oder ihre Pläne umzusetzen“, heißt es in einer Aussendung der Unternehmer.
Beer und Engelbrecht fordern nun eine Rückabwicklung des Geschäfts. „Unfassbare Zustände“, heißt es.
Josef Poyer, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).