"Krone": Herr Jontes, wie lebendig ist die steirische Mundart im Jahr 2010?
Professor Günther Jontes: Wir müssen unterscheiden: In Städten hat sich die Sprache an das Hochdeutsche angepasst. In vielen Regionen wird die Mundart aber noch stark gepflegt.
"Krone": Welche meinen Sie?
Jontes: Natürlich den Sonderfall Ausseerland. Hier werden auch Kultur und Tracht besonders gepflegt. Auch in der Gegend um Hitzendorf hat sich eine ganz eigene Mundart entwickelt. Zurückgedrängt wurde hingegen in der Oststeiermark die sogenannte Ui-Mundart: Vor 150 Jahren wurde sie noch in Gleisdorf gesprochen, heute ist das nur noch in Fürstenfeld der Fall.
"Krone": Wie wichtig ist eigentlich das Bewahren der Mundart?
Jontes: Sehr wichtig, es geht im Zeitalter der Globalisierung um regionale Identifikation. Wir sollten uns daher hüten vor der Hereinnahme völlig unnötiger englischer Begriffe wie "Feeling" oder "Kids".
"Krone": Stichwort Englisch: Müssen wir uns Sorgen um den steirischen Dialekt machen?
Jontes: Nein, die steirische Sprache wird nicht sterben. Sie muss aber gestützt werden. Es gibt z. B. auch heute viele Mundartdichter. Und auch die Gastronomie setzt wieder auf traditionelle Begriffe wie die Klachlsuppe.
Interview: Jakob Traby, "Steirerkrone"
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).