Knapp 50.000 Skifans erlebten nicht nur einen gigantischen Slalom, sondern auch einen irren Party-Marathon. „Krone“-Redakteur Samuel Thurner mischte sich den ganzen Tag unter die Feiernden.
Punkt 4.30 Uhr! Nervendes Vogelgezwitscher ertönt. Es ist der Klingelton des Handyweckers. Doch die Müdigkeit ist schnell verflogen. Denn schließlich ruft der Hahnenkamm in Kitzbühel.
Früh aufstehen war ein Muss
Eigentlich stand die halsbrecherische Abfahrt am Programm, doch es sollten die Slalom-Akrobaten sein, die aufgrund der schlechten Wetterprognose schon am Samstag um die Stangen tanzen. „Wir wollten den ersten Lauf von Hischer, Matt und Co. nicht verpassen. Deshalb mussten wir eben früh aus den Federn“, lautete der Tenor der Fans.
Um 8.30 Uhr stolperten mit dunklen Augenringen unzählige Frühaufsteher am Bahnhof Hahnenkamm aus dem Zug. Sofort ging es an den manchmal sehr grimmig dreinschauenden Sicherheitsleuten vorbei in das lediglich wenige Gehminuten entfernte Zielgelände.
„Stimmung ist genial“
Unter Giraffen, Superhelden und schrägen Musikanten, die trotz heftigem Schneefall den Slalom-Hang nach oben stapften, war die Party bereits voll im Gang: Glühwein, Bier und „Flügerl“ flossen in Massen, man fiel sich in die Arme, tanzte und feierte. „Die Stimmung in Kitz ist einfach der Wahnsinn. Vollkommen egal, ob der Slalom oder die Abfahrt zu sehen ist“, waren sich Theresa, Melanie und ihre „Waldmandli“-Kollegen aus Liechtenstein einig. Mit ihrer Musik brachten sie einmal mehr die vielen Slalom-Verrückten in Ekstase.
Und auch nach einer kurzen Aufwärmpause zwischen den beiden Durchgängen flachte die Stimmung nicht ab. Im Gegenteil: Am Ende sahen knapp 50.000 Zuschauer den Sieg von Clement Noël und freuten sich mit den vielen Franzosen.
Verschnaufpause gab es nach dem Rennen keine. Massenweise Partyhungrige pilgerten ins Zentrum. Nicht mehr alle fanden den Weg zurück zur Siegerehrung im Zielhaus und stürmten bereits bei Dämmerung die Nachtclubs.
Andere stiegen hingegen, als die letzten Standlbetreiber um 22.30 Uhr Feierabend machten, in den Zug nach Hause und funktionierten diesen kurzerhand zum „Szenelokal“ um. Und viele waren sich einig: „Auch 2020 kommen wir zum Kitz-Samstag - egal, ob zum Slalom oder zur Abfahrt.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).