Landes-Vize Erich Haider (SP) belegt mit zwei Vorjahresbilanzen, dass die automatische Vorbeugung mehr hilft als die „alkomatische“: Die Anzahl der Geisterfahrten sei um fast ein Fünftel beängstigend angestiegen, obwohl die Polizei die Promillekontrollen um 63 Prozent vermehrt habe.
2007 wurden in Oberösterreich 37.278 Alkotests durchgeführt, dabei wurden 1670 Autofahrer mit mehr als 0,5 und 4886 Fahrzeuglenker gar mit mehr als 0,8 Promille erwischt.
„Krallen stoppen auch jene, die der Polizei durch die Lappen gehen“, plädiert Haider für mehr Geisterfahrersperren auf Autobahnanschlüssen: Er hat von der Asfinag zusätzliche Reifenschlitzer gefordert. Jene Geisterfahrerkralle, die vor der A 25 in Weißkirchen am häufigsten ausgefahren wurde, wird am sanierten A 1-Anschluss Steyrermühl eingebaut. Ihr alter Standort wurde zwar durch eine zusätzliche Auffahrt entschärft, doch Ausländer und Alkosünder könnten sich weiterhin riskant verirren: „Je mehr Krallen, desto weniger Geisterfahrten und Gefahrenquellen“, ist der Landes-Verkehrsreferent gegen Sparen am falschen Platz.
Foto: Chris Koller
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.