Das freie Wort

Politik muss umdenken

Die politische Landschaft ist im Umbruch. Die letzten Wahlen zeigen sowohl in den Ergebnissen als auch in der Beteiligung, dass massive Veränderungen ablaufen. In Oberösterreich zieht mit der MFG eine reine Protestpartei in den Landtag, und in Graz wird die Kommunistische Partei zur stimmenstärksten Partei. Beide Wahlgewinner eint, dass kein umfassendes Wahlprogramm die Wähler überzeugt hat, sondern ihre Proteste und Anliegen gehört wurden. Bei der Bürgermeister-Stichwahl in Linz lag die Wahlbeteiligung unter 30 Prozent, und bei unserem Nachbarn Deutschland gelingt einem farblosen Kanzlerkandidaten trotz seiner bis vor wenigen Monaten am Boden liegenden Partei der Wahlsieg. Völlig überraschend finden im Zuge der Regierungskrise der letzten Tage Grüne, SPÖ, FPÖ und Neos zusammen und bereiten den gemeinsamen Misstrauensantrag gegen den Bundeskanzler vor. Der freiwillige Rückzug des Kanzlers verhindert diesen bis dahin kaum denkbaren Schulterschluss. Politik funktioniert nicht mehr nach den üblichen Mustern und Ritualen. Die Wählerschaft ist in Bewegung, und die Distanz zu den etablierten Parteien wird zunehmend größer. Doch diese verbleiben weiter im Lagerdenken, das aus dem Vorgestern stammt. Weder eine links noch rechts stehende Partei wird mit diesem antiquierten Denken die anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen bewältigen. Und der Bürger erkennt immer öfter, dass sein Engagement nur am Wahltag erwünscht ist. Vollmundige Versprechen, mehr auf die Menschen zu hören und diese aktiv einzubinden, sind nach geschlagener Wahl vergessen, und die Parteizentralen leben weiter in ihren Elfenbeintürmen und Themenblasen. Die Wähler richten ihr Wahlverhalten daher immer öfter ausschließlich auf Personen, selbst wenn hinter diesen kein Programm oder keine Vision steht. Bleibt nur zu hoffen, dass die Parteien endlich aufwachen und wieder näher zu den Menschen rücken. Denn nicht jeder sich der Wahl stellende Kandidat ist integer, demokratisch gesinnt und bereit, die gegebenen Versprechen nach erfolgreicher Wahl auch wirklich einzulösen.

Franz Peer, Linz

Erschienen am Mi, 20.10.2021

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
13.11.2025Datum auswählen
Es brennt lichterloh!
Ja, es brennt lichterloh im Staate Österreich, und die Politik spielt auch noch den Brandbeschleuniger. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ...
Herbert Platzer
Staatsfinanzen
Der Finanzminister meint, man müsse wegen der hohen Staatsverschuldung nachjustieren. Er könnte doch, anstatt bei der Regierung zu sparen, den ...
Walter Pachner
Österreichs Schuldenberg wächst
Die EU-Maastricht-Kriterien legen die Obergrenzen fürs jährliche öffentliche Defizit mit 3% des BIP und für die Staatsverschuldung mit 60% des BIP ...
Kurt Gärtner
Es ist schon wieder was passiert!
Das Budgetdefizit entwickelt sich zu einem echten Krimi im Stil von Wolf Haas' „Brenner“. Trotz eines schmerzhaften Sparpakets und großer Bemühungen ...
José Curado
Neues Sparpaket
Ich höre in den Nachrichten, dass Hr. Marterbauer ein neues Sparpaket nicht ausschließt. Geht's noch in unserer irren Politik? Die Menschen können ...
Margit Lassacher
Wenn fünf Jahre drei Wochen dauern
Nach der Verurteilung von Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy zu fünf Jahren Haft war die „Verurteilungswelt“ für viele noch in Ordnung. Der ...
Gerhard Forgatsch
Nicolas Sarkozy
Der ehemalige französische Präsident wird wegen Korruption zu fünf Jahren Haft verurteilt und nach nur drei Wochen entlassen. Ob ein oder eine Le Pen ...
Hermann Schmitz
Kaprun-Katastrophe
Da hat man wieder einmal Angst gehabt, dass Verurteilungen, Gott bewahre, dem Skitourismus schaden könnten! So kam das Gericht zu dem Urteil, dass ...
Eva Krammer
700 Mrd. mehr für die EU
Frau von der Leyen leidet offensichtlich unter Realitätsverlust. Wie kann man in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gleich um 700 Mrd. Euro mehr ...
Dr. Christine Sperl
Klimagipfel COP30
Um über das Klima zu diskutieren, werden Hunderte Hektar Regenwald abgeholzt, über 1000 Menschen umgesiedelt, Tausende Tiere vertrieben und all das ...
Bernhard Zoubek
Wirtschaftskammer
Da ich zurzeit im Spital liege und Zeit zum Schreiben habe, möchte ich Folgendes festhalten: Ich beobachte, wie das Personal mit Geduld und Hingabe ...
Hans Flakl
Dringender Reformbedarf, aber mit wem?
Viele kluge Leserbriefschreiber haben zahlreiche Vorschläge dargebracht, wo im Staate Österreich dringend und notwendigerweise etwas zu ändern wäre, ...
Rudolf Mandl
Juwelenbesitz
Nach dem Habsburgergesetz wurde 1919 gebundenes Vermögen, primär Immobilien, vom Staat konfisziert, während privates Vermögen, dazu zählt auch ...
Mag. Martin Behrens
Habsburger-Schatz
Liegt vielleicht auch in der Schweiz noch etwas herum? Dem Vernehmen nach hat Elisabeth (Sisi) etliches an Werten in der Schweiz deponiert. Und Zita ...
Mag. Dietlinde Hlavac
Wer Köpfchen hat, schützt es!
Altersgrenzen bei der Helmpflicht: E-Scooter und E-Bikes sind motorisierte Fahrzeuge! Da sollten die gleichen Bestimmungen bzgl. Helmpflicht wie bei ...
Ronald Zach
E-Bikes & E-Scooter
Immer mehr Personen sind mit diesen Gefährten unterwegs, viele sehr unsicher und ohne Helm. Es wäre wünschenswert, wenn sich die Politik endlich für ...
Robert Kindl
Nicht mehr glaubhaft
Was sich die Regierung alleine in puncto Energie leistet, ist einfach nicht mehr nachvollziehbar. Um das neue Energiegesetz zu beschließen, braucht ...
Leopold Rapp
Strafen für Kritiker
Wir haben jetzt die Folgen der antiautoritären Erziehung und der Massenzuwanderung auszubaden. Keine Erziehungsmaßnahmen, kein Leistungsdruck, keine ...
Stephan Pestitschek
Bestätigt
Bestätigung des Urteils im Verfahren um die 12-jährige Anna: Ich habe geglaubt, ich lese nicht richtig. In welchem Staat leben wir?
Ulrich Khutter
„Essenzielle“ Betonleitwände
Während sich immer mehr Familien einer akuten Armutsgefährdung nähern und vermehrt staatliche Systeme in bedrohliche Schieflage geraten, werden ...
Alfons Kohlbacher
Nicht nur der Pflegeberuf
Neben dem Pflegeberuf gibt es viele andere Berufe, die sehr wichtig für unser Land sind – Polizisten, Justizwachebeamte, Lehrkräfte, um nur einige zu ...
Helmut Speil
Kebabstände
Wie viele Kebabläden müssen es im Land noch werden? Was ist mit den guten alten Wirtshäusern, wo man Hausmannskost bekommen hat? Können die Leute ...
Oliver-Helmut Gerstbauer

Voriger Tag
13.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt