Das freie Wort

Politik muss umdenken

Die politische Landschaft ist im Umbruch. Die letzten Wahlen zeigen sowohl in den Ergebnissen als auch in der Beteiligung, dass massive Veränderungen ablaufen. In Oberösterreich zieht mit der MFG eine reine Protestpartei in den Landtag, und in Graz wird die Kommunistische Partei zur stimmenstärksten Partei. Beide Wahlgewinner eint, dass kein umfassendes Wahlprogramm die Wähler überzeugt hat, sondern ihre Proteste und Anliegen gehört wurden. Bei der Bürgermeister-Stichwahl in Linz lag die Wahlbeteiligung unter 30 Prozent, und bei unserem Nachbarn Deutschland gelingt einem farblosen Kanzlerkandidaten trotz seiner bis vor wenigen Monaten am Boden liegenden Partei der Wahlsieg. Völlig überraschend finden im Zuge der Regierungskrise der letzten Tage Grüne, SPÖ, FPÖ und Neos zusammen und bereiten den gemeinsamen Misstrauensantrag gegen den Bundeskanzler vor. Der freiwillige Rückzug des Kanzlers verhindert diesen bis dahin kaum denkbaren Schulterschluss. Politik funktioniert nicht mehr nach den üblichen Mustern und Ritualen. Die Wählerschaft ist in Bewegung, und die Distanz zu den etablierten Parteien wird zunehmend größer. Doch diese verbleiben weiter im Lagerdenken, das aus dem Vorgestern stammt. Weder eine links noch rechts stehende Partei wird mit diesem antiquierten Denken die anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen bewältigen. Und der Bürger erkennt immer öfter, dass sein Engagement nur am Wahltag erwünscht ist. Vollmundige Versprechen, mehr auf die Menschen zu hören und diese aktiv einzubinden, sind nach geschlagener Wahl vergessen, und die Parteizentralen leben weiter in ihren Elfenbeintürmen und Themenblasen. Die Wähler richten ihr Wahlverhalten daher immer öfter ausschließlich auf Personen, selbst wenn hinter diesen kein Programm oder keine Vision steht. Bleibt nur zu hoffen, dass die Parteien endlich aufwachen und wieder näher zu den Menschen rücken. Denn nicht jeder sich der Wahl stellende Kandidat ist integer, demokratisch gesinnt und bereit, die gegebenen Versprechen nach erfolgreicher Wahl auch wirklich einzulösen.

Franz Peer, Linz

Erschienen am Mi, 20.10.2021

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
21.11.2025Datum auswählen
Die EU sorgt sich um unsere Gesundheit
Die EU-Kommission macht sich Sorgen um unsere Gesundheit. Deshalb sollen neue Steuern auf ungesundes Essen eingehoben werden. Zunächst soll der hohe ...
Peter Baumgartner
Shrinkflation
Ich verstehen nicht, warum der Handel bei Strafe verpflichtet wird, Mogelpackungen zu kennzeichnen. Hat die Regierung nicht den Mut, die Verursacher ...
Manfred Mayer
Gleicher Preis – weniger Inhalt
100 g steht auf der Verpackung vermerkt, jedoch sind nur 80 g drinnen. Bei gleichem Preis! Warum traut sich niemand zu sagen, dass das Betrug ist. ...
Isabella Erber
Teuerungs-Alarm
Ich kann das Gejammer um das nahezu unfinanzierbare Leben langsam nicht mehr hören. Einige Beispiele: Ich wundere mich sehr oft, was manche Menschen ...
Dr. Judith Dimmel
Zeit zum Aufräumen!
Ich denke, es ist hoch an der Zeit, dass unsere Regierungsparteien endlich erkennen, dass die „gute alte Zeit“ vorbei ist. Genauso ist es nötig, dass ...
Werner Hardt-Stremayr
AK-Funktionäre
Interessant, dass über die immensen Einkommen der AK-Spitzenfunktionäre nicht weiter berichtet wird. Sie produzieren nichts, sie schaffen keine ...
Ing. Manfred Hübchen
„Fall Anna“
Das kann doch wirklich nicht wahr sein. Da sitzt ein im „Fall Anna“ leider freigesprochener Täter schon wieder in Haft, dieses Mal wegen schweren ...
Dagmar Junker
Feiern ohne Feiertag
So erfreulich die erste WM-Teilnahme seit 28 Jahren ist, so selbstverständlich war der Punkt zu Hause gegen Bosnien. Für diese Pflichterfüllung ist ...
Mag. Martin Behrens
Gefährliche Spirale
Österreich setzt stark auf Umweltschutz, doch weltweit wird die Natur noch immer rücksichtslos ausgebeutet. Viele Länder verbrauchen Ressourcen, ...
Hans-Peter Hauer
Hoffnungslos
„Wir wissen nicht einmal genau, wie schlecht es uns geht, weil die Politik die Gesamtfinanzlage Österreichs mangels entsprechender Unterlagen nicht ...
Dr. Ewald Maurer
Van der Bellen
Wenn es im Staat drunter und drüber geht, hört man kein Wort von unserem Bundespräsidenten. Aber wenn unser Nationalteam sich für die WM 2026 ...
Wolfgang Gschiel
Gedanken sind frei
„Achte auf deine Gedanken, denn sie werden deine Worte!“ Diese Weisheit sollte man dem deutschen Kanzler Friedrich Merz ins Stammbuch schreiben, denn ...
Josef Blank
Elend in der Weihnachtszeit
Schrecklich, was derzeit Nacht für Nacht in der Ukraine passiert. Unschuldige Familien und kleine Kinder werden durch Drohnen- und Raketenangriffe ...
Martin Krämer
Soziale Gerechtigkeit?
Der einhellige Ton unserer Bundesregierung lautet: „Es muss gespart werden“, das sieht ja auch (fast) jeder ein. Nur ist die Bezeichnung „Sparpaket“ ...
Andreas Prochazka
Neos-Bildung?
Neos-Bildungsminister Wiederkehr will 2026 „tote Sprachen“ aus den Lehrplänen streichen. Ist sicher eine sehr gute Idee. Wie wäre es, Mathematik bzw. ...
Michael Siemankowski
Tote Sprachen
Als ehemalige Lateinlehrerin betrübt mich die Entwicklung des Schulwesens. Zuerst ging es dem Deutschunterricht an den Kragen: Kein ...
Ilse Hofstätter
Ehrlichkeit?
Da sitzen die Blauen im Präsidium der Wirtschaftskammer, stimmen für die üppigen Gehaltserhöhungen, um dann als FPÖ ebendies anzuprangern.
Ingo Fischer

Voriger Tag
21.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt