Insgesamt haben die diesjährigen Gewinner aus 25 EU-Ländern und drei EFTA-Staaten 148.000 zusätzliche Arbeitsplätze und ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von 18,6 Prozent generiert. Die EVN liegt bei der Arbeitsplatzbeschaffung in den vergangenen drei Jahren mit 202,6 Prozent deutlich über dem Durchschnitt der Besten 500 von 57,3 Prozent.
Der Umsatz wuchs mit 44,5 Prozent leicht unter dem Durchschnitt von 66,6 Prozent. Das Job-Wachstum ist hauptsächlich auf den Kauf eines bulgarischen Stromversorgers zurückzuführen, in Österreich stagniert dagegen die Mitarbeiterzahl.
AT&S schaffte in den letzten drei Jahren 40,6 Prozent mehr Jobs und 35,1 Prozent mehr Umsatz, bei Andritz stieg die Beschäftigung um 29,2 Prozent und der Umsatz um 57,1 Prozent und bei Palfinger gab es 36,1 Prozent mehr Jobs und 69,7 Prozent mehr Umsatz.
Wachstumsmarkt: Gaming für Handys
Gewinner des diesjährigen Listings nach dem Wachstumsindex ist das französische IT-Unternehmen Gameloft, ein Entwickler und Hersteller von Videospielen für Mobiltelefone. Das Unternehmen verzeichnete in drei Jahren einen Beschäftigungszuwachs von rund 1.900 Mitarbeitern (2.307 Prozent) und ein Umsatzwachstum von 43,8 Mio. Euro (1.460 Prozent). An zweiter Stelle das isländische Transport und Speditionsunternehmen Avion Group, gefolgt von der französischen IT- Firma Assystem, der irischen Cpl Resourcen und der deutschen Spreadshirt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.