3.700 Kunden kauften sich das billigere Ticket, das im Juni 2014 politisch als Errungenschaft gefeiert wurde. Teure 500 Euro wollten vor Einführung des "City Tickets" nur 2.000 Salzburger ausgeben. Ab 1. Juli kostet der Jahresfahrschein 375 Euro! In der Region kauften sich um 21 Prozent mehr Busnutzer ein Jahresticket.
Mehr Nachfrage bedeute auch eine höhere Fördersumme, so Landesrat Hans Mayr. Stadt und Land hätten jetzt die Förderung für ein Jahr abgesichert. Insgesamt investiert das Land jährlich 40 Millionen Euro in Öffi-Betrieb und Ausbau. Die Preise steigen auch bei anderen Tickets: Einzelfahrten und 24-Stunden-Karten in der Stadt werden um 10 bzw. 20 Cent verteuert. "Wer direkt im Bus kauft, zahlt aber auch künftig nicht mehr", betont Verkehrsverbund-Chefin Allegra Frommer.
Handy- und Land-Ticket günstiger
Überschaubarer werden die Ticketpreise jedenfalls: Das Handyticket für die Kernzone in der Stadt (gültig für eine Stunde) wird mit zwei Euro günstiger. Am Automaten gilt dann: Gleicher Preis, gleiche Gültigkeitsdauer. Studenten zahlen 1,50 Euro. Künftig sollen die Fahrscheine auch über Online-Shops oder Handy-Apps verkauft werden. Positiv für Vielfahrer: Das "Salzburg Land Ticket" (Land inklusive Stadt) wird mit 1.533 statt bisher 1.544 Euro etwas billiger.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).