Mehr als 700 Wissenschafter, Politiker und Prominente wie Prinz Harry oder Apple-Mitgründer Steve Wozniak fordern einen Entwicklungsstopp für KI, die menschliche Fähigkeiten übertreffen könnte. Diese sogenannte Superintelligenz müsse verboten werden, „bis diese Technologie zuverlässig sicher und kontrollierbar ist“, fordern die Unterstützer der Initiative.
Zu den Unterzeichnern der am Mittwoch veröffentlichten Erklärung der NGO Future of Life Institutes gehören der KI-Pionier und Physik-Nobelpreisträger Geoffrey Hinton, der bekannte KI-Wissenschaftler Yoshua Bengio von der Universität Montreal sowie der britische Unternehmer Richard Branson und der ehemalige Berater von US-Präsident Donald Trump, Steve Bannon. Auch Prominente wie der britische Prinz Harry und seine Frau Meghan sowie der KI-Experte des Vatikan, Paolo Benanti, haben unterschrieben.
Zwar wünschten sich viele Menschen leistungsstarke Programme, die die Wissenschaft oder Medizin voranbrächten oder für mehr wirtschaftliche Produktivität sorgten, erklärte der Mitbegründer des Future of Life Institutes, Anthony Aguirre. Aber das Wettrennen von KI-Unternehmen auf dem Weg zu KI-Technologien, die den Menschen übertreffen und ersetzen sollen, sei „sehr weit von dem entfernt, was die Öffentlichkeit will, Wissenschafter für sicher oder religiöse Anführer für richtig halten“, fügte er hinzu.
Ruf nach „roten Linien“
Während der UNO-Generaldebatte im September hatten Forscher und Beschäftigte aus dem KI-Sektor ebenfalls einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie Regierungen dazu aufforderten, bis Ende 2026 ein internationales Rahmenwerk für „rote Linien“ in Bezug auf KI zu beschließen.
Tech-Unternehmen wie Meta oder der ChatGPT-Entwickler OpenAI streben die Entwicklung von Superintelligenz in den kommenden Jahren an. OpenAI-Chef Sam Altman, dessen Unternehmen ChatGPT herausbrachte, hatte im September gesagt, dass Superintelligenz binnen der nächsten fünf Jahre geschaffen werden könnte.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.