Jugendkriminalität ist nichts Neues. Ebenso wenig wie die Diskussion über das Alter, ab dem die Kinder dieses Landes für ihre Straftaten zur Rechenschaft gezogen werden. Krone+ sah sich die Kriminalstatistiken an und sprach mit Experte Thomas Marecek über internationale Vergleiche, Prävention und Gruppenzwang.
Vorweg das Erfreuliche: 2024 wurden in Österreich weniger Jugendliche verurteilt als noch 2015. „Die Zahl ging von 1806 auf 1543 zurück“, sagt Thomas Marecek von NEUSTART, einem Verein für Resozialisierungshilfe für Straffällige, die Unterstützung von Opfern und Prävention. Die Kriminalstatistik zeigt hingegen ein dunkles Bild. So stiegen vor allem die Zahlen der Tatverdächtigen ab einem Alter von zehn Jahren deutlich an, explodierten ab einem Alter von 14 Jahren (siehe Grafik).
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.