German Car Awards

Das sind Deutschlands Autos des Jahres 2026!

Motor
14.10.2025 14:00

Die German Car Awards wurden vergeben – erstmal mit angepassten Kategorien. Gekürt wurden fünf Fahrzeuge, die in völlig unterschiedlichen Welten zu Hause sind und doch eines gemeinsam haben: Sie geben einen Ausblick auf das, was Autofahren künftig bedeutet. Erster Sieger in der neuen Kategorie „Budget“ ist der Dacia Bigster

Diese Klassensieger wurden aus allen neuen Modellen, die in den letzten zwölf Monaten auf den Markt gekommen sind, ausgewählt. Unter ihnen wird bis Mitte November der Gesamtsieger ermittelt.

Dacia Bigster – Sieger der „Budget“-Klasse
Einst als Billigmarke belächelt, liefert Dacia nun das, was viele Hersteller längst verlernt haben: ehrliche, robuste Mobilität zu einem vernünftigen Preis. Der Bigster sichert sich die neue Kategorie für Fahrzeuge bis 25.000 Euro – ein Segment, das durch die Preisexplosion bei E-Autos zuletzt dramatisch geschrumpft ist.

Dacisa Bigster
Dacisa Bigster(Bild: German Car Awards)

Dacia-Deutschland-Chef Thilo Schmidt freute sich bei der Preisverleihung: „Mit dem Bigster bringen wir unsere Markenwerte – Robustheit, Umweltfreundlichkeit, Raum und vor allem essenzielle Mobilität – in das wichtigste Segment des deutschen Marktes.“

Skoda Elroq – „Compact Car of the Year“
Skoda hat ein Gespür für den Zeitgeist: Der Elroq, ein kompakter Elektro-Crossover, trifft genau das, was viele Kunden wollen - Alltagstauglichkeit ohne Verzicht. Mit seinem Sieg in der Klasse bis 40.000 Euro zeigt er, dass Elektromobilität auch bodenständig sein kann.

Skoda Elroq
Skoda Elroq(Bild: German Car Awards)

„Der Elroq hat Skoda auf Platz zwei im deutschen E-Auto-Markt katapultiert“, sagt Jan-Hendrik Hülsmann, CEO von Skoda Deutschland. Und tatsächlich: Während andere Marken mit stagnierender Nachfrage kämpfen, verkauft Skoda so viele Stromer wie nie zuvor.

Hyundai Ioniq 9 – Premium mit Zukunft
Hyundai hat sich endgültig vom Image des Preisbrechers verabschiedet. Der Ioniq 9, ein luxuriöser Elektro-SUV, gewinnt die Premium-Klasse (40.000 bis 70.000 Euro) – und zeigt, wie ernst es die Koreaner mit der E-Mobilität meinen.

Hyundai Ioniq 9
Hyundai Ioniq 9(Bild: German Car Awards)

CEO Ulrich Mechau betont: „Der Ioniq 9 erfüllt die Erwartungen anspruchsvoller Kundinnen und Kunden in Technologie, Design und Komfort. Dieses Urteil der Jury ist eine Bestätigung unseres Weges.“

Cadillac Vistiq – Luxus made in USA
Zum zweiten Mal in Folge holt sich Cadillac die Krone in der Luxusklasse. Nach dem Erfolg des Lyriq triumphiert nun der Vistiq, ein vollelektrisches SUV, der zeigt, dass amerikanischer Luxus auch nachhaltig und elegant sein kann.

Cadillac Vistiq
Cadillac Vistiq(Bild: German Car Awards)

„Wir sind die ersten, die diesen Preis in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gewinnen – das zeigt, dass Cadillac in Europa angekommen ist“, sagt Pere Brugal, Europachef von General Motors.

Lucid Air Sapphire – die elektrische Fahrmaschine
In der Kategorie „Performance“ siegt das, was man getrost als Tesla-Schreck bezeichnen darf: der Lucid Air Sapphire. 1200 PS, über 320 km/h Spitze und trotzdem ein Reichweitenwunder.

Lucid Air Sapphire
Lucid Air Sapphire(Bild: German Car Awards)

Lucid-Europachef Lawrence Hamilton: „Diese Auszeichnung bestätigt, dass der Air Sapphire das faszinierendste Hochleistungs-Elektroauto auf dem Markt ist – kraftvoll, agil und erstaunlich vielseitig.“

Technologie, Emotion und Vielfalt
Was die fünf Sieger eint: Sie zeigen, dass die Autoindustrie nicht in eine Richtung marschiert. Vom günstigen Familien-SUV über den alltagstauglichen Stromer bis zum elektrischen Supersportler spannt sich der Bogen über alles, was Autofahren 2026 ausmacht – und das zu einer Zeit, in der viele Hersteller ihre Strategien neu justieren.

Über die German Car Awards
Der German Car of the Year (GCOTY)-Award ist ein unabhängiger Automobilpreis, der von Motorjournalisten ins Leben gerufen wurde und seit 2018 vergeben wird. An den GCOTY Awards 2026 wirkt eine Jury aus 40 renommierten Motorjournalisten mit. Unterstützt wird der Wettbewerb von Branchengrößen wie ZF, Bridgestone, Gentex, KST Motorenversuch und Aitastic.

Am 17. November 2025 wird dann der Gesamtsieger des German Car of the Year 2026 gekürt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt