Bei den Staatsmeisterschaften im Rollstuhl-Tennis ist sie am Wochenende in Oberpullendorf die große Favoritin: Tina Pesendorfer! Sie sprach im Vorfeld mit der „Krone“ über das „Projekt Titelverteidigung“, ihren Sport, Novak Djokovic’ Versuch im Rollstuhl, Preisgeld und ihre Träume.
Heute startet in Oberpullendorf der Hauptbewerb der win2day Tennis-Staatsmeisterschaften, ab Freitag ermitteln auch die Rollstuhl-Tennisspieler Österreichs Beste. Und es wäre kein Wunder, würde Tina Pesendorfer ihren Titel verteidigen und ihren insgesamt vierten gewinnen – das Ganze auf Sand, ihrem Lieblingsbelag. „Auf Hardcourt ist das Bewegen mit dem Rollstuhl noch einfacher, aber auf Sand ist es eben echtes Tennis-Feeling“, so die 36-Jährige, die noch nie auf Gras spielte. Aber nicht der Rolli-Bewerb in Wimbledon ist ihr Traum, sondern die Paralympics in L.A.2028! „Los Angeles ist meine Herzensstadt. Immer wenn ich dort bin, fühlt es sich an, als hätte ich in einem früheren Leben schon einmal dort gelebt“, sagt Tina.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.