In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein 41-Jähriger in Trieben (Bezirk Liezen) von der Polizei festgenommen, weil er mehrmals gegen ein Annäherungsverbot aufgrund häuslicher Gewalt verstoßen hatte. Gegen den rumänischen Staatsbürger wurde ein Aufenthaltsverbot eingeleitet.
Am Mittwochabend gegen 20.20 Uhr wurde die Polizeiinspektion Trieben über einen Vorfall von häuslicher Gewalt verständigt. Polizisten trafen kurze Zeit später am Einsatzort ein und trafen auf den stark alkoholisierten 41-jährigen Rumänen. Gegen den Mann wurden ein Annäherungs- und Betretungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Er wurde von der Wohnung weggewiesen.
Wiederholte Missachtung
Trotz klarer Anordnung kehrte der 41-Jährige noch in der Nacht auf Donnerstag zweimal zur Wohnung zurück und missachtete damit das bestehende Annäherungsverbot. Aufgrund des wiederholten strafbaren Verhaltens wurde er vorläufig festgenommen und zur Polizeiinspektion Liezen gebracht. Am Donnerstag gegen 7 Uhr wurde er wieder entlassen.
In weiterer Folge missachtete der Mann das Annäherungsverbot am selben Tag erneut des Öfteren. Aufgrund der wiederholten Verstöße wurde vom Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Leoben eine Festnahme angeordnet.
Aufenthaltsverbot
Polizisten nahmen den Mann am Donnerstag gegen 13.30 Uhr fest. Der Rumäne wird am Freitag in das Polizeianhaltezentrum Vordernberg (Bezirk Liezen) gebracht. Außerdem wird ein Aufenthaltsverbot für Österreich eingeleitet.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.