27.09.2013 12:32 |

Zum 15. Geburtstag

Google überarbeitet geheimen Suchalgorithmus

Google hat seinen Suchalgorithmus überarbeitet. Die neue Suchformel namens "Hummingbird" (Kolibri) solle helfen, komplexe Suchanfragen besser zu verarbeiten, erklärte Google am Donnerstagabend auf einer Veranstaltung in Kalifornien anlässlich seines 15-jährigen Bestehens. Der neue Algorithmus soll demnach die Verbindung zwischen einzelnen Worten in einer Suchanfrage besser analysieren können, also einen Satz semantisch einordnen, anstatt nur nach den darin verwendeten Schlagworten zu suchen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Suchalgorithmus von Google bestimmt, welche Websites bei einer Suche in welcher Reihenfolge angezeigt werden. Es gehe jedoch weniger darum, "wie eine Website insgesamt abschneidet. Es geht darum, wie gut eine Seite zu der Anfrage passt", beschrieb Google das Update.

Auch Vergleiche sollen durch die neue Suchformel einfacher werden. In einem Blogeintrag nannte der Internetkonzern als Beispiel die Anfrage "Vergleiche Butter mit Olivenöl". Als Ergebnis liefere die Suchmaschine Informationen über den Kalorien- und Cholesteringehalt der Lebensmittel.

Google greift dafür laut eigenen Angaben auf seine bereits bekannte Datenbank "Knowledge Graph" zurück, in der Fakten, Bilder und Biografien gespeichert sind. Diese Fakten werden bereits seit über einem Jahr in einem extra Kasten neben den Suchergebnissen auf der Google-Seite angezeigt.

Vor 15 Jahren in Garage Grundstein gelegt
Den neuen Anstrich gab Google pünktlich zum 15. Geburtstag des Unternehmens bekannt. Die Vorstellung fand in der Garage statt, in der Sergey Brin und Larry Page 1998 den Grundstein für den inzwischen milliardenschweren Internetkonzern legten.

Der genaue Suchalgorithmus ist ein streng gehütetes Geheimnis von Google. Bekannt ist, dass das Unternehmen über den sogenannten "Page Rank" die Anzahl der Verweise von Websites untereinander berücksichtigt. Wer häufig verlinkt wird, landet in der Liste der Suchergebnisse also weiter oben.

In den vergangenen Jahren führte Google immer mehr Faktoren zur Personalisierung der Suchergebnisse ein. Sie sollen damit speziell auf den jeweiligen Nutzer zugeschnitten werden. Dabei werden Faktoren wie der ungefähre Aufenthaltsort des Nutzers und dessen bisherige Suchanfragen ebenso berücksichtigt wie etwa Informationen über die sozialen Kontakte und Interessen im Google-eigenen Netzwerk Google Plus.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?