"Österreich ist schon bisher immer klar für Verbesserungen und eine Modernisierung beim EU-Datenschutz eingetreten", meint dazu Ministerin Karl. "Die aktuellen Ereignisse bestärken uns in diesem Weg und sie zeigen eindrücklich, dass wir europäische und sogar weltweite Lösungen brauchen – und zwar so bald wie möglich. Das sehe ich ähnlich wie die deutsche Bundeskanzlerin." Angela Merkel hatte zuvor in einem Interview einheitliche Datenschutzrichtlinien in Europa gefordert, "die sowohl dem Schutz der Privatsphäre eines jeden als auch dem Schutz vor vielfältigen Bedrohungen" dienten.
Die jüngsten Enthüllungen über das Überwachungsprogramm PRISM des US-Geheimdienstes NSA seien beunruhigend, heißt es in dem deutsch-französischen Papier. Der Zugang zu persönlichen Daten durch ausländische öffentliche Behörden müsse sehr eng begrenzt sein und streng kontrolliert werden. Die Bürger müssten wissen, welche Daten durch Telekommunikationsfirmen gespeichert und in welchen Umfang und zu welchem Zweck an ausländische Stellen weitergegeben würden.
"Internet darf kein rechtsfreier Raum sein"
Karl schlägt in dieselbe Kerbe: "Auch das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein. So ist mir auch ein effektives Sanktionssystem wichtig, um die grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung im Bereich des Datenschutzes zu verbessern. Dass jemand zwar Rechte hat, sie aber kaum durchsetzen kann, ist ein Phänomen, das uns gerade im Bereich des Internets immer wieder beschäftigt."
Auch für die Justizministerin ist die Frage nach dem Datenverkehr mit Drittstaaten und die Datenweitergabe durch internationale Unternehmen ein vorrangig zu klärendes Thema: "Im Rat habe ich deshalb auch gesagt, dass es im Interesse der EU-Bürger dringend geboten ist, hier auf eine möglichst einheitliche Praxis der Mitgliedstaaten hinzuwirken", meint Karl. "Wir sollten uns aus gegebenem Anlass ausführlich der Frage der Weitergabe von Daten europäischer Bürger an Drittstaaten durch private Unternehmen widmen. Eine Meldepflicht von Unternehmen könnte sich als sinnvoll erweisen."
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).