In der Nacht auf Montag soll ein 17-Jähriger drei Männer im ersten Wiener Bezirk mit einer Schreckschusswaffe bedroht haben.
Am Montag um 3.20 Uhr wurden Polizisten im Bereich des Burgrings zu einem Vorfall gerufen. Ein junger Mann hatte sich an die Beamten gewandt und berichtet, dass er und zwei Freunde auf einer Parkbank saßen, als sie in eine verbale Auseinandersetzung mit einem Fremden gerieten.
Die Situation eskalierte, als der Unbekannte plötzlich eine Waffe zog und die drei Männer damit bedrohte. Die Drei flüchteten daraufhin.
Vorläufige Festnahme
Die Beamten konnten im Nahbereich sowohl den tatverdächtigen 17-jährigen österreichischen Staatsbürger sowie die vermeintliche Tatwaffe, eine Schreckschusswaffe, sicherstellen. Der Jugendliche wurde vorläufig festgenommen und wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung vernommen.
Im Zuge der Vernehmung gab er an, alkoholisiert gewesen zu sein, gestand aber den Besitz der Schreckschusswaffe. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Wien wurde der Tatverdächtige auf freiem Fuß angezeigt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.