Die digitale Brieftasche hat in der EU eine weitere Hürde genommen. Das Europäische Parlament stimmte am Donnerstag in Straßburg dafür, dass sich Bürgerinnen und Bürger künftig in der gesamten EU digital ausweisen und wichtige Dokumente in einer digitalen Brieftasche speichern können.
Der neue digitale Identitätsausweis soll nicht nur dazu dienen, sich online zu identifizieren, sondern den Menschen in der EU auch ermöglichen, digital Dokumente zu unterschreiben oder online ein Bankkonto zu eröffnen. Neben der sogenannten e-ID sollen in einer digitalen Brieftasche weitere Dokumente wie der Führerschein, die Krankenkarte, Zeugnisse oder der Impfpass gespeichert werden können. Die Nutzung der digitalen Identität ist freiwillig.
Mit der neuen Verordnung, die noch von den Mitgliedstaaten beschlossen werden muss, wollen die Abgeordneten EU-Bürgern einen grenzüberschreitenden digitalen Zugang zu wichtigen öffentlichen Dienstleistungen ermöglichen, hieß es in einer Mitteilung vom Parlament. In EU-Ländern wie Estland ist ein digitaler Personalausweis bereits Standard.
In Österreich ist seit Ende 2022 der Führerschein digital erhältlich. Mit dem digitalen Zulassungsschein folgt nun der nächste Schritt der österreichischen Digitalisierungsoffensive.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.