Ein neuer Satellit droht in Bereiche der Privatsphäre vorzudringen, die bislang von der (kommerziellen) Überwachung verschont blieben. Während der Hersteller die Risiken herunterspielt, warnen Datenschützer bereits vor der „riesigen Kamera am Himmel“.
An den Blick auf unsere Hausdächer und Gärten per Google Maps haben wir uns längst gewöhnt. Dass er uns nicht sonderlich stört, mag der vergleichsweise geringen Auflösung geschuldet sein, die der Kartendienst des Internetkonzerns bietet: Menschen sind aus der Luft bestenfalls als verschwommene Flecken auszumachen. Detailliertere Einblicke in das „Leben der Anderen“ aus dem All waren bis dato vornehmlich militärischen Spionagesatelliten vorbehalten. Doch dies soll sich bereits 2025 ändern, weshalb Datenschützer und Bürgerrechtler nun Alarm schlagen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.