Hype um KI-Tools wie ChatGPT und Big-Data-Algorithmen zur Erkennung und Erzeugung von Bildern: Die Zukunft, so scheint es, ist von intelligenten Maschinen geprägt. Doch bisher sind sie meist an Rechenzentren gebunden: Die „Intelligenz“ ist nicht am Handy oder PC, sondern in der Cloud daheim. Eine neue Art von Prozessor könnte das ändern und komplexe Algorithmen selbst im kleinsten Smart-Home-Gerät berechenbar machen.
Sie sind gewissermaßen der heilige Gral der globalen KI-Industrie: sogenannte NPUs. ChatGPT-Macher OpenAI präsentierte kürzlich eine Absichtserklärung, in der man ankündigte, beim Start-up Rain Neuromorphics um mehr als 50 Millionen US-Dollar KI-Prozessoren einkaufen zu wollen, sobald die Arbeiten an dem Wunderchip abgeschlossen sind. Der geschasste und zurückgeholte OpenAI-Chef Sam Altman investierte sogar eine Million Dollar aus seinem Privatvermögen in das Start-up aus Kalifornien. Er verspricht sich nichts anderes als eine technologische Revolution.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.