Intelligenztest
Bewerbungstests können in verschiedenen Ausprägungen vorkommen. Ein Klassiker ist der Intelligenztest. Dabei wirst du mit Fragen aus den Bereichen Mathematik, Logik, räumliches Vorstellungsvermögen und Sprache konfrontiert. Manchmal werden auch Kreativität und Allgemeinwissen abgefragt. Die Aufgaben umfassen kleine Beispiele, wie etwa das Fortsetzen von Zahlenreihen oder Bildabfolgen, das Vervollständigen von Phrasen, Logikaufgaben, das Bilden von Analogien (Nacht - dunkel, Tag - ...?) etc.
Diese Tests sind so aufgebaut, dass du sie unmöglich in der vorgegebenen Zeit vollständig bewältigen kannst. Damit soll bezweckt werden, dass der Kandidat gestresst wird, um abzutesten, wie leistungsfähig er in einer Extremsituation ist. Du solltest daher versuchen, möglichst ruhig zu bleiben und konzentriert vorzugehen - alle Kandidaten haben die gleichen Bedingungen. Bevor du einen Bereich aufgrund Zeitmangel nicht mehr abdecken kannst, solltest du besser alle Frageblöcke zumindest zum Teil bearbeiten.
Der Vorteil dieser Tests ist, dass du dich sehr gut darauf vorbereiten kannst. Die meisten Fragen kommen in leicht abgewandelter Form in allen Tests vor. Daher ist es sinnvoll, dich entweder im Internet zu informieren, oder im Buchhandel einen Ratgeber zu diesem Thema zu kaufen. So kannst du einige Fragen im Vorfeld durchgehen und jene Bereiche etwas auffrischen, in denen deine persönlichen Schwachstellen liegen.
Spezifischer Eignungstest
Eine Stufe weiter gehen spezielle Eignungstests, mit denen konkret getestet wird, inwieweit ein Bewerber seine zukünftigen Aufgaben im Unternehmen erfüllen kann. Eignungstests können daher sehr unterschiedlich ausgestaltet sein und vom Abfragen von Fachbegriffen über das Erstellen kleiner Präsentationen bis hin zu handwerklichen oder sportlichen Aufgaben reichen. Auf diese Tests kannst du dich nur bedingt vorbereiten, da sie bereits sehr spezifisch in dein zukünftiges Aufgabengebiet hineinreichen.
Es kann ein Anhaltspunkt sein, sich die Stellenanzeige nochmals durchzulesen und sich zu überlegen, mit welchen Aufgaben man die angegebenen Anforderungen am besten testen könnte. Du solltest jedenfalls gängige Fachbegriffe des Berufs kennen und beschreiben können und mit den geforderten Programmen/Arbeitsmitteln umgehen können bzw. dein Wissen in diesen Bereichen auffrischen. Weißt du, dass sportliche Aufgaben warten, solltest du deinen Trainingsplan bis zur Prüfung intensivieren.
Psychologischer Eignungstest
Werden in der ausgeschriebenen Position spezielle Eigenschaften des Bewerbers erwartet, kann auch ein psychologischer Test auf dich warten. Das ist vor allem in sehr belastenden Berufen der Fall, wie etwa im Gesundheits- und Sozialbereich oder auch bei der Polizei bzw. Feuerwehr, im Justizwesen. Aber auch im Vertrieb kann es sein, dass du einen psychologischen Test über dich ergehen lassen musst.
Diese Tests werden normalerweise nicht mehr von den Mitarbeitern der Personalabteilung gemacht, sondern von Psychologen. Auch diese finden meist unter Zeitdruck statt, um den Getesteten nicht die Möglichkeit zu geben, Antworten zu konstruieren. Der Test kann schriftlich, aber auch mündlich abgehalten werden. Du solltest dir daher zu einigen Fragen bereits vorab deine Antworten überlegen: Warum interessiert dich der Beruf? Wo, glaubst du, liegen die speziellen Herausforderungen? Wie gehst du damit um? Auf welche Niederlagen/Erfolge kannst du bisher in deinem Leben zurückblicken? Was hast du daraus gelernt? Wie gehst du mit Stress um? Wenn andere dich beschreiben müssten, was würden sie über dich sagen?
Du kannst dich auf jeden Bewerbungstest gut vorbereiten, wenn du vorab in der Personalabteilung nachfragst, was für eine Art von Test es sein wird. Versuche, dich in die Rolle des Personalers hineinzuversetzen, und überlege, welche Fragen du dir stellen würdest, um deine Eignung abzutesten. Bringt dich etwas davon aus dem Konzept, dann hast du soeben den Bereich gefunden, in den du dich vorab noch vertiefen solltest.
Ansonsten gelten die üblichen Regeln, die auch auf das Bewerbungsgespräch zutreffen: Pünktlich sein, gepflegt erscheinen, Selbstbewusstsein ausstrahlen und Ruhe bewahren.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.