Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat in seiner Amtszeit die meisten Strafverfolgungen wegen Ehrverletzung seiner Person nicht zugelassen. Nur in sieben von 59 Fällen gab er sein Okay, wie aus einer Anfrage der FPÖ hervorgeht.
Für den Bundespräsidenten sei es „selbstverständlich, dass er sich als Amtsträger und Person der Öffentlichkeit mehr Ehrverletzungen gefallen lassen muss als eine Privatperson“, hieß es aus der Präsidentschaftskanzlei. Er mache von seinem Recht aber dann Gebrauch, wenn Dritte mitbetroffen und daher zu schützen seien, oder wenn ihm ein Rechtsbruch unterstellt werde. Aufmerksamkeit erhielt zuletzt etwa die Frage, ob Van der Bellen Ermittlungen gegen FPÖ-Chef Herbert Kickl zustimmen wird. Dieser hatte das Staatsoberhaupt in seiner Aschermittwochrede als „Mumie“ bezeichnet und „senil“ genannt. Dieses Verfahren wurde aufgrund einer fehlenden Zustimmung Van der Bellens inzwischen eingestellt.
Beleidigungen und üble Nachrede
Insgesamt verzichtete der Bundespräsident in 52 Fällen auf eine Strafverfolgung. Siebenmal gab er hingegen sein Okay dazu. Dabei ging es um Beleidigung und üble Nachrede. In vier Fällen wurden die Personen verurteilt, bei zwei von ihnen kamen andere Straftaten wie eine gefährliche Drohung, Verhetzung oder Verbrechen nach dem Verbotsgesetz hinzu. Zusätzlich zu Van der Bellen gaben auch Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) je eine entsprechende Ermächtigung.
Gemäß Paragraf 117 des Strafgesetzbuchs werden „strafbare Handlungen gegen die Ehre“, also üble Nachrede und Beleidigung, verfolgt, wenn sie gegen den Bundespräsidenten, gegen den Nationalrat, den Bundesrat, die Bundesversammlung oder einen Landtag, gegen das Bundesheer oder eine Behörde gerichtet sind. Die FPÖ forderte zuletzt wieder, dass der Paragraf überarbeitet werden müsse. „Strafen wegen ‘Majestätsbeleidigung‘ haben im 21. Jahrhundert nichts mehr verloren“, wurde Generalsekretär Christian Hafenecker in einer Aussendung zitiert.
Heinz Fischer stimmte nie zu
„Bundespräsident Van der Bellen sollte aufhören, sein ‘Sonderverfolgungsrecht‘ willkürlich einzusetzen, zumal sich zeigt, dass in vielen Fällen keine strafrechtlich relevanten Aussagen vorhanden sind, die Betroffenen aber auf den Gerichts- und Anwaltskosten sitzen bleiben“, ergänzte er. Der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer hat nie eine Ermächtigung erteilt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.