Market-Umfrage

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

Web
20.03.2023 14:30

Um die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung gut bewältigen zu können, braucht es technische Schulungen, aber auch vermehrt soziale Fähigkeiten. Das zeigt eine Studie, für die das market-Institut im Auftrag des Wirtschaftsressorts des Landes und der Arbeiterkammer Oberösterreich Personalverantwortliche und Betriebsräte befragt hat. Unter den Nägeln brennen ihnen zudem Fragen zur Datensicherheit, aber auch zur Selbstorganisation und zur Kommunikation.

market führte zunächst eine qualitative Befragung unter 32 HR-Verantwortlichen und Belegschaftsvertretern durch, auf deren Basis ein Fragebogen erstellt wurde. Dieser wurde dann 100 Personalmanagern und 200 Betriebsräten vorgelegt. Grundsätzlich sehen beide Gruppen ähnliche Herausforderungen, wenn auch in manchen Bereichen mit unterschiedlicher Gewichtung. Jeweils zwei Drittel aus beiden Gruppen meinen, dass die Digitalisierung höhere soziale Kompetenzen von Führungskräften erfordert. Beide Seiten wollen in den Umstellungsprozess eingebunden werden und halten eine Kultur, die auch Scheitern erlaubt, für nötig.

Für 80 Prozent der Personaler steht die Frage „Wie führt man auf Distanz?“ im Vordergrund. Hier geht es um Fragen der (hybriden) Kommunikation, der Wertschätzung, aber auch darum, wie man neue Mitarbeiter einschult und Teambuilding betreibt. 68 Prozent aus dieser Gruppe sehen die Bewältigung der Informationsflut als Herausforderung, 53 Prozent die Balance zwischen den unterschiedlichen Arbeitswelten.

Betriebsräte befürchten Mitarbeiter-Tracking
Die Betriebsräte haben neben der Frage, wie man auf Distanz mit der Belegschaft in Kontakt bleibt (71 Prozent) und den Informationsfluss aufrechterhält, auch den Erhalt des Teamgeists (62 Prozent) ganz oben auf der Liste. Große Herausforderungen sehen 62 Prozent in der mit der Digitalisierung einhergehenden Notwendigkeit zur Selbstorganisation der Arbeitnehmer und 69 Prozent in der Vermeidung ständigen Trackings (etwa im Homeoffice).

Zum Thema Homeoffice hat sich in den vergangenen drei Jahren wohl am meisten bewegt: Habe es vor der Pandemie oft nur „Extrempositionen“ dazu gegeben - die Chefs hätten gedacht, dass im Homeoffice niemand etwas arbeiten würde, die Mitarbeitenden befürchtet, pausenlos im Dienst zu sein - so sei es mittlerweile Konsens, dass Homeoffice zu einer attraktiven Arbeitswelt beitrage, ist Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) überzeugt. „Es ist das Vertrauen in die Mitarbeiter gestiegen“, betonte auch AK-Präsident Andreas Stangl. Spannungen zwischen jenen, die ins Homeoffice „dürfen“ und jenen, die das nicht können - etwa in der Produktion - hätten sich gelegt. Probleme gebe es heute „immer nur dann, wenn über die Köpfe der Mitarbeiter hinweg“ etwas entschieden werde, so Stangl.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt