08.07.2022 05:17 |

Nur Vanek war „besser“

An Nummer 8 gedraftet: Kasper kennt sein NHL-Team!

Die Detroit Red Wings haben sich die Rechte an Marco Kasper gesichert. Der 18-jährige Stürmer ist am Donnerstag beim Draft der nordamerikanischen Eishockeyliga NHL im Bell Centre von Montreal an Nummer 8 gewählt worden. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Es ist einfach ein unglaubliches Gefühl, von so einem guten und coolen Team gedraftet worden zu sein. Ich werde ein paar Tage brauchen, bis ich es realisiere“, so der Kärntner in einem ersten Statement. Kasper ist erst der vierte österreichische Erstrunden-Draft. Nur Thomas Vanek, der 2003 von den Buffalo Sabres an Nummer 5 gewählt worden war, wurde höher gedraftet. Marco Rossi 2020 (Nr. 9, Minnesota Wild) und Michael Grabner 2006 (Nr. 14, Vancouver Canucks) kamen einst etwas später an die Reihe.

Kasper ist bei einem Traditionsklub gelandet, der von einer Legende geführt wird. Steve Yzerman, einst Superstar der Red Wings, ist seit April 2019 General Manager in Detroit und baut seither die Mannschaft um. Die Red Wings sind mit elf Stanley-Cup-Siegen nach den Montreal Canadiens (24) und den Toronto Maple Leafs (13) der dritterfolgreichste Klub der NHL, haben aber seit 2016 stets das Play-off verpasst. Der neue Cheftrainer Derek Lalonde, der vor wenigen Tage die Nachfolge von Jeff Blashill angetreten hat, soll die Mannschaft um Dylan Larkin, Tyler Bertuzzi oder die Jungstars Moritz Seider und Lucas Raymond wieder ins Play-off führen.

Kasper könnte der zweite österreichische Spieler bei den Red Wings werden. Vanek spielte 2015/16 und in seiner letzten Saison 2018/19 für Detroit. Gut möglich allerdings, dass der Kärntner im kommenden Jahr weiter für den schwedischen Spitzenklub Rögle stürmt. Beim Verein aus Ängelholm und im österreichischen Nationalteam hat er in der abgelaufenen Saison mit starken Leistungen überzeugt und sich in der Draft-Hierarchie nach oben gespielt.

Der Sohn des ehemaligen ÖEHV-Teamverteidigers Peter Kasper verbuchte in der Liga sieben Tore und vier Assists im Grunddurchgang, legte im Play-off mit je drei Toren und Assists nach und trug sechs Scorerpunkten zum Triumph in der Champions Hockey League bei. Zudem zeigte er bei der WM in Finnland, dass er sich auch schon gegen gestandene NHL-Spieler durchsetzen kann. Der Stürmer kam meist als Flügel zum Einsatz, kann aber auch Center spielen.

Slowaken sorgen für Überraschung
Beim Draft in Montreal wurden als erste zwei Spieler überraschend Slowaken gewählt. Die Montreal Canadiens hatten die erste Wahl und entschieden sich für Stürmer Juraj Slafkovsky, der beim Olympia-Turnier in Peking als 17-Jähriger bester Torschütze und MVP (wertvollster Spieler) war. Die New Jersey Devils sicherten sich anschließend Verteidiger Simon Nemec. Der kanadische Center Shane Wright, der von den meisten Experten als Nummer eins erwartet worden war, kam erst als vierter an die Reihe und ging an die Seattle Kraken.

Der Draft, bei dem sich die 32 NHL-Klubs die Rechte an weltweit 224 Talenten sichern, wird am Freitag (17 Uhr) mit den Runden zwei bis sieben fortgesetzt. Es wird erwartet, dass der Vorarlberger Vinzenz Rohrer von einem Klub in der zweiten oder dritten Runde gewählt wird.

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)