„Sunburn Blush“ ist der heißeste Beauty-Trend des Sommers. Aber man muss keinen echten Sonnenbrand („Sunburn“) riskieren, um ihn auszuprobieren. Der Fake-Sonnenbrand auf den Wangen wird aufgeschminkt und verleiht einem ein Aussehen als hätte man den ersten Urlaubstag in der Sonne hinter sich.
Bei TikTok-Influencern und bei den Stars ist der Geküsst-von-der-Sonne-Look längst total angesagt. Hailey Bieber oder Addison Rae haben schon Fotos mit vermeintlichem leichtem Sonnenbrand auf den Wangen und auf der Nase gepostet.
Auch wenn ein Sonnenbrand eigentlich ungesund ist, verleiht er dem Gesicht eine unglaubliche Frische. Fast, als hätte man am Strand einfach kurz die Zeit vergessen.
Keine Hexerei
Hexerei ist das Make-up nicht. Man benötigt eine kräftige Rouge-Farbe, die großzügig und recht großflächig auf den Wangenknochen und auf dem Nasenrücken aufgetragen und dann mit den Fingern verwischt wird, wie im eingebundenen TikTok-Video zu sehen ist.
@taylor_frankel Sunburnt trend - Y/N? #makeup#trend#fyp#nudestix♬ Get Into It (Yuh) - Doja Cat
Sommerfrische statt Stress
Beim grundierenden Make-up sollte auf einen natürlichen Look und nur eine sommerlich leichte BB-Creme oder Foundation gesetzt werden. Es geht lediglich darum, kleine Unebenheiten zu kaschieren und das Gesicht ebenmäßiger wirken zu lassen. Ganz nach dem Motto: Kein Stress, dafür umso mehr Sommerfrische. Als Lippenstiftfarbe eignen sich zarte pastellige Nudetöne oder einfach ein pflegendes Gloss.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).