
Deutsche Behörden haben am Dienstag den mutmaßlich umsatzstärksten illegalen Marktplatz im Darknet abgeschaltet. Es seien Server in Deutschland und Bitcoins im Gesamtwert von 23 Millionen Euro sichergestellt worden, teilten das Bundeskriminalamt und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt mit. Ermittelt werde gegen Betreiber und Administratoren der Plattform mit dem Namen „Hydra Market“. Sie stehen unter anderem unter dem Verdacht der gewerbsmäßigen Geldwäsche.
Die Ermittlungen liefen seit August 2021, mehrere US-Behörden seien beteiligt gewesen. Die russischsprachige Plattform sei mindestens seit 2015 erreichbar gewesen, gehandelt worden sei vor allem mit illegalen Betäubungsmitteln, aber auch weltweit ausgespähten Daten, gefälschten Dokumenten sowie digitalen Dienstleistungen. Rund 17 Millionen Kunden- und mehr als 19.000 Verkäuferkonten seien dort registriert gewesen.
Im Jahr 2020 seien Umsätze von mindestens 1,23 Milliarden Euro erzielt worden, was „Hydra Market“ zum umsatzstärkste illegalen Marktplatz gemacht habe. Auch ein Dienst zur Verschleierung digitaler Transaktionen sei angeboten worden und habe Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden „immens erschwert“, erklärten die Behörden.
Gegen die Betreiber wird auch wegen des gewerbsmäßigen Betreibens krimineller Handelsplattformen im Internet und des gewerbsmäßigen Verschaffens oder Gewährens einer Gelegenheit zum unbefugten Erwerb oder zur unbefugten Abgabe von Betäubungsmitteln ermittelt. Auf der Webseite des Marktplatzes sei am Dienstag ein Sicherstellungsbanner veröffentlicht worden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).