Frauen Power Day

Wege für Mädchen in technische Lehrberufe!

Kärnten
11.02.2022 05:59

Die Lehrlingsmesse wird bisher virtuell gestürmt. Die richtige Berufswahl ist eine Lebensentscheidung. Auf der Lehrlingsmesse werden den Kärntner Jugendlichen unterschiedlichste Ausbildungswege aufgezeigt, um sie damit bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Am vorletzten Tag wurden die Mädchen und ihre Wege in bislang „männliche“ Berufe aufgezeigt! 

Nahezu alles gibt es auf der virtuellen Lehrlingsmesse von 60 Ausstellern über 135 Lehrberufe zu erfahren, dazu auf der Live-Bühne spannende Einblicke von Lehrlingen und Ausbildern. Und das Programm wird großartig angenommen.

Insgesamt 42.000 Aufrufe hatte bisher die Internet-Seite messe4lehre.at, auf der die Digital-Produktionsfirma „mediacreativ“ das Ereignis mit neun Mitarbeitern und fünf Kameras perfekt umsetzt. „Der Aufwand ist schon enorm, mehr wäre dann schon eine Fernsehproduktion mit Ü-Wagen“, verrät Chef Dieter Pfeiffer.

Am vierten Messe-Tag – dem Frauen Power Day – wurden Wege für Mädchen vor allem in technische Berufe gezeigt. Noch sind es die großen Drei - Einzelhandel, Bürokauffrau, Friseur - die Mädchen ins Berufsleben locken, aber das 2006 gestartete AMS Programm FiT (Frauen in Handwerk und Technik) greift.

Programm am Freitag

  • 8 Uhr: Das BIZ des AMS,
  • 8.15 Uhr: KFZ-Technik,
  • 9 Uhr: Betriebe und Lehrlinge stellen sich vor,
  • 9.15 Uhr: Ausbildungsmöglichkeiten bei der Kelag, Ausbildung im Industriebetrieb,
  • 10 Uhr: Berufsschulen und Lehrlinge vor den Vorhang,
  • 10.30: Fitnesstrainerlehre (Studio I like it),
  • 10.45: Verlosung der Preise des Gewinnspieles,
  • 11 Uhr: Projekt Lehrberufsvideo.

Das FiT-Programm
„Junge Frauen und auch die Betriebe sind schon offener für das Thema“, weiß AMS Projektleiterin Ingrid Manthei. Die Auswahl ist reichlich. Auf der FiT-Ausbildungsliste für technisch interessierte Mädchen stehen 250 Berufe – von der Bootsbauerin bis zur Transportbetontechnikerin. Und Mädchen greifen immer öfter zu. „Im Jahr 2021 hatten wir mit 159 jungen Frauen, die in technischen Berufen unterkamen, die bislang größte Zahl“, verrät Manthei. Das Projekt, das mit dem Zentrum EqualiZ umgesetzt wird, hat ein Budget von 4,1 Millionen. Es gibt Förderungen für Branchen, in denen der Frauenteil unter 40 Prozent liegt. Eine Marke, die als erste Feinoptikerinnen, Bautechnische Assistentinnen und E-Comerce--Kauffrauen übersprungen haben.

Einige junge Damen erzählten von ihrer Abzweigung in technische Berufe. Nina etwa besuchte erst die WIMO, versuchte dann eine Tischlerlehre, schnupperte über das FiT-Programm und ist heute Mechatronik-Lehrling bei der Firma WILD in Völkermarkt. Wie technische Berufe in der Praxis aussehen, zeigte auf der Bühne mit einer „Metallverarbeitungs-Show“ die Fachberufsschule Wolfsberg. Dort sind es zehn Prozent Mädchen, die sich unter die Burschen mischen.

Am heutigen Finaltag kommen noch einmal Lehrlinge aus klassischen Berufen wie KFZ-Technik vor den Vorhang und Leitbetriebe wie die Kelag oder das Hotel Hochschober stellen ihre Ausbildungssituation vor.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt