Das Gesundheitstelefon 1450 und die Gesundheitsbehörden kommen angesichts der hohene Corona-Zahlen immer mehr ans Limit. Zwei neue steirische Webseiten sollen sie nun entlasten. Steirer können sich selbst als Verdachtsfälle melden und mit PCR-Heimgurgeltests ihre Quarantäne beenden.
Mehr als 3000 Neuinfektionen innerhalb von nur 24 Stunden, über 22.000 aktiv Infizierte, eine 7-Tage-Inzidenz von 1401 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner: Die Steiermark ist endgültig in der Omikron-Welle angekommen, ihr Brechen ist noch nicht in Sicht.
Das bringt alle ans Limit: die Labore, die Gesundheitsbehörden, aber auch die Telefonhotline 1450. Mit neuen Maßnahmen sollen sie entlastet werden, um den völligen Kollaps zu verhindern. Das Contact Tracing in der Steiermark wurde ja auf jene Personen eingeschränkt, die mit vulnerablen Gruppen (etwa im Pflegebereich) in Kontakt stehen.
1450 soll entlastet werden
Zudem stehen zwei neue Online-Plattformen kurz vor dem Start. Am Dienstag soll die Seite covidverdacht.st, aufgebaut vom Roten Kreuz, in Betrieb gehen. Wer sich als Corona-Verdachtsfall einschätzt oder gar schon einen positiven Wohnzimmertest hat, kann dort seine Symptome und danach seine Daten angeben, damit der übliche Behördenweg beginnt. Man erhält per SMS einen PCR-Testtermin in einer Drive-in-Station. Damit soll der völlig überlasteten 1450-Zentrale geholfen werden.
Freitesten von zu Hause aus
Am Mittwoch folgt um 12 Uhr eine weitere Internet-Plattform, zu der Montagabend Details bekannt wurden. Infizierte in Quarantäne können sich ja nach fünf Tagen freitesten - das kann in Zukunft auch (nach zumindest 48 Stunden ohne Symptome) mit einem PCR-Heimgurgeltest erfolgen. Wer dort ein negatives Ergebnis erhält, kann das Zertifikat auf der Seite covid.stmk.gv.at hochladen.
Achtung: Die Absonderung ist erst zu Ende, wenn die Behörde nach einer Überprüfung des Zertifikats eine SMS schickt! Und: In einer Teststraße oder einer Apotheke kann man sich auch weiterhin nicht freitesten. Man kann als Infizierter auch nicht in eine Apotheke gehen, um sich Gurgeltests zu holen. Diese muss man entweder schon zuhause haben oder sich vorbeibringen lassen.
Bitte um „Augenmaß und Empathie“
Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß bittet die Steirer um „Augenmaß und Empathie“ in dieser auch für die Behörden anstrengenden Zeit. Soziallandesrätin Doris Kampus sieht in dem neuen Angebot „einen vergleichsweise einfachen Weg zum Freitesten“.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.