Neuer Ärger für Novak Djokovic: Spanische Behörden überprüfen derzeit, ob der Tennis-Star ihr Land illegal bereist hat. Zudem verurteilte die internationale Vereinigung der Tennis-Journalisten (ITWA) das Treffen von Djokovic mit dem Team der Sportzeitung „L‘Equipe“ nach einem positiven Corona-Test als „sehr besorgniserregend“.
„Als Journalisten sind wir sehr vorsichtig, dass wir uns an alle Covid-19-Regeln halten und erwarten das auch von den Spielern“, hieß es in dem Statement. Zudem wurde festgehalten, dass alle Journalisten bei den Australian Open geimpft sein müssen.
Und auch die spanischen Behörden überprüfen derzeit, ob Djokovic ihr Land illegal bereist hat. Ungeimpfte Personen aus Serbien bedürften einer Ausnahmegenehmigung, diese sei bisher aber noch nicht aufgetaucht. Djokovic soll am 31. Dezember und am 2./3. Jänner zum Training in Marbella gewesen sein, berichtet die Website „cope.es“.
Djokovic bereitet schon Einspruch vor
Djokovic hatte am Donnerstag in der Rod Laver Arena trainiert, nachdem ein Gericht seine von den Grenzbehörden verfügte Ausweisung aufgehoben hatte. Einwanderungsminister Alex Hawke könnte den serbischen Impfskeptiker jedoch noch des Landes verweisen. Wie die Zeitung „The Age“ am Donnerstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf Regierungskreise berichtete, wird Hawke frühestens am Freitag darüber entscheiden. Im Fall einer Ausweisung bereitet das Djokovic-Team - laut dem Medium - schon einen Einspruch vor.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).