Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat für sein geplantes soziales Netzwerk „Truth Social“ und einen damit verbundenen Börsengang Unterstützung bei finanzkräftigen Investoren gefunden. Diese wollten eine Milliarde Dollar (rund 880 Millionen Euro) bereitstellen, teilten am Samstag die von Trump gegründete Trump Media & Technology Group und das Partnerunternehmen Digital World mit. Wer genau die Investoren hinter der eine Milliarde Dollar sind, ist bislang nicht bekannt.
Facebook und Twitter hatten Trumps Kanäle nach dem Sturm auf das US-Kapitol am 6. Jänner gesperrt. Radikale Anhänger Trumps waren damals in den Sitz des US-Kongresses eingedrungen, um die offizielle Bestätigung des Wahlsiegs von Joe Biden bei der Präsidentschaftswahl im vergangenen Jahr zu behindern. Es gab fünf Tote. Trump wird vorgeworfen, die Menschen zuvor auch online aufgestachelt zu haben.
Der 75-Jährige hat seine eigene Plattform als Gegenentwurf zur „Tyrannei“ der großen Technologie-Konzerne angekündigt. Sie soll unter dem Namen „Truth Social“ firmieren und Anfang kommenden Jahres an den Start gehen. Trump erfreut sich trotz seiner Abwahl nach einer Amtszeit an der konservativen Basis nach wie vor großer Beliebtheit und liebäugelt mit einer erneuten Präsidentschaftskandidatur 2024.
Digital World Acquisition Corp ist eine sogenannte Special Purpose Acquisition Company (SPAC). Als SPAC ist es gewissermaßen eine leere Hülle, die bereits an der Börse gehandelt wird. Die Nutzung solcher Börsenvehikel ist in den USA ein zunehmend beliebter Weg für einen Gang an die Wall Street.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).