Für die Imster, die nach der Touristenfrage „wo ist denn hier das Stadtzentrum“ nur mit den Achseln zucken können, könnte es ein Weihnachtsgeschenk geben. Zumindest gibt es den Gutschein dafür: Die Baufirma Strobl, die seit Jahrzehnten in ihrer Heimatstadt Bauprojekte realisiert, möchte das in die Jahre gekommene „Decorona-Areal“ neu bauen. Nach dem Abriss soll es „neu entwickelt“ werden. „Ich gebe zu, ich habe die Schwierigkeiten einer Veränderung in der Kramergasse unterschätzt“, outete sich BM Weirather anlässlich der gestrigen Projektpräsentation. Umso deutlicher spricht er von einer „einmaligen Chance für die Kramergasse und für die gesamte Stadt“. Viele Imster werden sich dieser Meinung wohl anschließen, denn der Niedergang des einstigen Zentrums Kramergasse ist unübersehbar.
Neuer Platz der Begegnung
Mit dem „Decorona-Quartier“ soll ein Ensemble entstehen, das gleich mehreren raumplanerischen und baulichen Anliegen gerecht werden soll. Die Pläne greifen die ursprüngliche Charakteristik der Kramergassen-Vorderansicht mit den einst typischen Satteldächern auf. Architekt Severin Hamberger: „Die Realisierung geschieht im Einklang mit den historischen Gegebenheiten.“ Innenseitig entstehe ein neuer Platz der Begegnung, des Flanierens. Der Baukörper selbst soll Unternehmen und einen Nahversorger wieder in die Innenstadt locken, auch Wohnungen entstehen. Mit einer großen Tiefgarage soll das Parkplatzproblem endlich gelöst werden. „Das Interesse an den gewerblichen Flächen ist bereits ziemlich groß“, freut sich Michael Strobl, „die Pläne sind durch und durch mit Herzblut gezeichnet. Wir wollen mit dieser städtebaulichen Vision einen Beitrag für unsere Heimatstadt leisten.“
Seine Freude und die seines Vaters Hans wird allerdings erst dann von Dauer, wenn alle Genehmigungen seitens der Stadt da sind. Die Immobilie hat man sich bereits rechtlich gesichert. Im nächsten Schritt muss der Bebauungsplan genehmigt werden. „Hoffentlich noch vor den Wahlen“, meint Michael Strobl, für dessen Unternehmen das Investitionsvolumen von etwa 20 Millionen Euro doch ein großer Brocken ist. Im positiven Falle könnte im nächsten Jahr geplant und 2023 gebaut werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).