19.11.2021 14:02 |

Fans ausgesperrt

Lockdown: Die Geisterspiele kehren zurück!

Österreich geht in seinen bereits vierten Lockdown für alle seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Spitzensportveranstaltungen in Österreich dürfen ab Montag weiterhin stattfinden, aber nur noch ohne Zuschauer, also in der Fußball-Bundesliga beispielsweise als Geisterspiele. Betroffen ist u.a. auch der Biathlon-Weltcup in Hochfilzen. Der Breitensport kommt komplett zum Ruhen. Der Lockdown gilt zumindest zehn, maximal zwanzig Tage für alle Geimpften und Genesenen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Diese Entscheidung wurde nach Verhandlungen zwischen Bundesregierung und den Landeshauptleuten bei der LH-Konferenz am Achensee in Tirol getroffen. Knapp fünfzig Kilometer weiter in der Zentrale des Österreichischen Skiverbandes hatte man gespannt darauf gewartet, finden doch internationale Veranstaltungen hierzulande statt. „Am Kerngeschäft ändert sich nichts, es kann alles stattfinden, aber ohne Zuschauer“, sagte ein ÖSV-Sprecher auf Anfrage. Der Biathlon-Weltcup in Hochfilzen und der Snowboard-Cross-Weltcup im Montafon fallen in die Zeitspanne der zwanzig Tage und damit der Geister-Events.

„In diesem Jahr keine Zuschauer mehr“
Sollte der Lockdown schon nach zehn Tagen vorbei sein, müsste in der Bundesliga theoretisch nur eine Runde mit Geisterspielen ausgetragen werden. Daran glaubt Liga-Vorstand Christian Ebenbauer allerdings nicht. „Wir gehen davon aus, dass wir in diesem Jahr keine Zuschauer mehr in den Stadien begrüßen dürfen“, sagte Ebenbauer und verwies darauf, dass es bei einem vorzeitigen Lockdown für die Klubs administrativ praktisch unmöglich sei, alle Auflagen zu erfüllen, um kurzfristig Fans in die Arenen zu bringen.

Ebenbauer hofft nun auf Regierungs-Hilfe, wie es sie schon in früheren Lockdowns über den Sportligen-Fonds gab. „Uns wurde mitgeteilt, dass es diese Unterstützung geben wird. Ob der Sportligen-Fonds wieder in Kraft tritt oder die Unterstützung in einer anderen Form kommt, ist offen“, meinte der Liga-Chef und ergänzte: „Es ist bedauerlich, dass man wieder in dieser Situation ist und der Fußball ohne Fans im Stadion auskommen muss. Man muss aber dazusagen, bei diesen Zahlen ist es nachvollziehbar, dass sich die Regierung mit diesen Themen auseinandersetzen muss.“

Sport Austria: „Aus Fehlern nicht gelernt“
Hans Niessl, Präsident der Bundes-Sportorganisation Sport Austria, meinte in einer Aussendung zu den neuerlichen Einschränkungen: „Dass wir nun vor dem vierten Lockdown stehen und damit wieder der gesamte Breitensport eingestellt wird, ist nur schwer nachvollziehbar! Um es auf den Punkt zu bringen: Man hat aus Fehlern, insbesondere in der Kommunikation, leider nicht gelernt. Schon durch die letzten Maßnahmen hat der organisierte Sport - und damit der Gesundheitsmotor des Landes - in dramatischem Ausmaß Mitglieder verloren. Dass nun wieder die Notbremse gezogen werden muss, wird uns bei der Rückgewinnung dieser Menschen zurückwerfen.“

Niessl verwies darauf, dass „der Sport nicht zu den Treibern des Infektionsgeschehens gehört - zuletzt waren nur 0,3 Prozent auf ihn zurückzuführen“. Man habe in den Lockdowns zuvor gesehen, welch verheerende physische und psychische Auswirkungen das Schließen gerade im Bereichs des Nachwuchssport hatte. „Es ist daher unbedingt notwendig, nach diesem Lockdown den Sport in den Sportvereinen umgehend wieder zu ermöglichen.“

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)