Ein Todesopfer bisher

Retter gefordert: Heuer bereits 45 Lawinen-Unfälle

Salzburg
18.03.2021 13:00
Die Lawinensituation in Salzburg bleibt weiter angespannt. Die größte Gefahr ist laut einem Experten jedoch bereits gebannt. Schneebretter brachten Wintersportler heuer bereits besonders oft in Gefahr, wie Meteorologe Bernd Niedermoser weiß.

Immer noch gilt in vielen Gebirgsregionen in Salzburg Lawinenwarnstufe 4. „Heikel ist es vom Tennengebirge über den Hochkönig bis zu den Steinbergen sowie in den westlichen Hohen Tauern “, schildert Meteorologe Bernd Niedermoser vom Salzburger Lawinenwarndienst. Im Lauf der Woche soll sich die Situation jedoch entspannen. „Der Zenit ist seit Mittwoch erreicht. Die Gefahr wird in den kommenden Tagen weniger werden“, betont Niedermoser. Dennoch kein Grund zur Entwarnung, wie der Meteorologe meint: „Für Wintersportler wird es auch am Wochenende in steilen Bereichen noch zahlreiche Gefahrenstellen geben. Auch in Gebieten mit Warnstufe 3 kann es gefährlich sein.“

Bergrettung rüstet sich für Lawinen-Einsätze
Die Bergrettung rüstet sich bereits. „Es steht ein Wochenende mit Schönwetter bevor. Da kommt es meistens zu vielen Einsätzen“, so Sprecherin Maria Riedler. Bereits zu 45 Unfällen kam es heuer (Fremd- und Eigenrettung). „Das ist bereits überdurchschnittlich viel. Wir viele Lawinenunfälle in wenigen Wochen“, so Niedermoser. Die Pandemie ist laut ihm jedoch nicht der Grund dafür. „Wir hatten eine sehr ungünstige Wetterlage im Jänner.“ Riedler spricht von einem sehr „einsatzintensiven Monat“. Auch der bisher einzige tödliche Lawinen-Unfall ereignete sich im heurigen Jänner. Dabei erfasste ein Schneebrett einen Skitourengeher bei Gastein.

Lawinenexperte und Bergretter Klaus Wagenbichler ist Obmann der Lawinenkommission in Saalfelden, Fachreferent für Lawinenkunde und Vize-Landesleiter der Bergrettung. Er blickt zurück auf eine Saison mit „besonders viele Lawinenmeldungen“.

Herr Wagenbichler, inwieweit fordern Lawinenabgänge heuer die Bergrettung?

Was auffällt ist, dass heuer besonders viele Lawinenmeldungen abgegeben wurden. Das sehe ich jedoch als positiv. Die Leute machen sich mehr Gedanken.

Ist es also ein anderer Winter?

Ja. Es sind heuer viel mehr Menschen in der Natur unterwegs. Durch Corona bewegt sich ein Vielfaches an Menschen im alpinen Gelände. Das merkt man.

Porträt von Nikolaus Pichler
Nikolaus Pichler
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt