Ginge es nach dem streitbaren Umweltschützer-Trio Gerhard Bock, Josef Labenbacher und Walter Wagner, würde das groß angelegte Fotovoltaik-Projekt in Schützen, Gemeinde Kilb, nicht stattfinden. Ein örtliches Unternehmen möchte auf einer Fläche von rund elf Hektar Land, umgerechnet 16 Fußballfelder, eine frei stehende Anlage errichten und den wertvollen Ackerboden dafür unnutzbar machen. Die Pläne wurden nun bereits bei den Behörden eingereicht, den Anrainern schmecken die Vorgänge aber nicht: „Wir sind nicht gegen erneuerbare Energie, aber hoch qualitative Böden dafür zu verbauen ist eine Schande“, so Wagner. Mit ihrer Kritik stehen die drei Kilber nicht alleine da, die Stimmung für den Bau hat sich aufgrund der Größe geändert. „Wir wollen sensibilisieren, unsere Kinder werden uns das Zubetonieren sicher nicht danken“, meinen die Gegner.
Was sich zuerst nur nach einem „kleinen Problem im Mostviertel“ anhört, wird bald zwischen Enns und Leitha große Wellen schlagen. Vielerorts wird nämlich an Fotovoltaik-Anlagen auf Acker- und Grünland geplant. Währenddessen werden Dachflächen-Anlagen aufgrund von teuren Anschlussgebühren und fehlenden Trafo-Anschlüssen verworfen. Die Politik kommt unter Zugzwang, und die angekündigte Zwei-Hektar-Grenze im Freiland ist wohl bald nur ein „Richtwert“.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).