29.10.2020 13:14 |

„Massive Kontrollen“

Corona: WK Tirol fordert nächtliche Ausgangssperre

Anstatt das Wirtschaftsleben weiter einzuschränken, hat die Wirtschaftskammer Tirol am Donnerstag „massive Kontrollen“ und eine nächtliche Ausgangssperre gefordert. Schließlich erfolgten über 50 Prozent der Infektionen im Privaten, so WK-Präsident Christoph Walser. Man dürfe die Coronapandemie nicht als Wirtschaftspandemie darstellen. Reisebeschränkungen würden die Wirtschaft massiv schädigen, ein europaweit einheitliches Vorgehen sei nötig.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Selbstverständlich sei man sich der Tragweite des Virus bewusst, so Walser, man sehe aber nicht ein, dass die Einschränkungen vordergründig immer die Wirtschaft beträfen, die ohnehin schon schwer geschädigt sei. Man fordere deshalb zeitlich begrenzte „massive Kontrollen“ und eine nächtliche Ausgangssperre zwischen 22.30 Uhr und 6.00 Uhr.

Die Wirtschaftskammer Tirol sei im Austausch mit Bürgermeistern, von denen man erhoffe, dass sie auf die Bevölkerung einwirken können. „Natürlich muss man den Privatbereich vorsichtig behandeln“, sagte der Tiroler WK-Chef, „keiner will einen Polizeistaat“. Zeitlich begrenzte Maßnahmen halte er aber für sinnvoll.

60.000 Mitarbeiter im Winter betroffen
Jedenfalls müsse das wirtschaftliche Leben und auch das Geschäftsleben tagsüber aufrechterhalten werden. Dass die Maßnahmen nicht weiterhin „auf dem Rücken der Tourismusbranche“ ausgetragen werden, forderte LAbg. Mario Gerber (ÖVP), Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Tiroler Wirtschaftskammer (WK). Nicht nur bis zu 60.000 Mitarbeiter seien in Tirol in der Wintersaison betroffen, sondern auch zahlreiche kleine Zulieferer. Gerber appellierte an die Hotellerie, „ökonomisch zu denken“ und mit „Eindeckung und der Anstellung von Personal“ noch bis Ende November zu warten.

Gastronomie als Sündenbock?
Unverständlich sei, dass die Gastronomie weiterhin einer der ersten Bereiche bleibe, die von härteren Maßnahmen betroffen sind. Nur zwei Prozent aller Infektionen seien auf die Gastronomiebranche zurückzuführen, und 3,4 Prozent auf den Tourismus, so Gerber mit Verweis auf die Einführung strenger Hygienekonzepte. Die Betriebe seien bestens gerüstet. „Knüppelhart“ sei die Sperrstundenvorverlegung auf 22 Uhr, sagte Gerber und Walser fügte hinzu, dass die WK Tirol eine weitere Vorverlegung der Sperrstunde nicht mittragen werde.

Für den Tourismus sei ein Lockdown keine Alternative, betonte Gerber. „Je weniger Schließungen es gibt, desto weniger Entschädigungen muss man zahlen“, sagte Franz Hörl (ÖVP), Obmann der Fachgruppe Seilbahnen. Viele Zahlungen seien noch ausständig, so Walser. „Wenn das Geld nicht schnell fließt, wird es viele Betriebe bald nicht mehr geben.“

Kritik an Reisewarnungen
Scharfe Kritik hagelte es von allen Seiten am Verordnungsentwurf Deutschlands, der neue Reisebeschränkungen vorsieht, die - zusammen mit der Reisewarnung - einer Grenzschließung gleichkämen. Die vergangenen Monate hätten gezeigt, dass Reisebeschränkungen zu massiven wirtschaftlichen Problemen führen. Ein freier Grenzverkehr sei essenziell, um das Wirtschaftsleben aufrechtzuerhalten, sagte Walser. Man habe deshalb eine Onlinepetition unter dem Titel „Stoppt die kontraproduktiven Reisewarnungen und Beschränkungen im Grenzverkehr!“ gestartet. Nach drei Wochen wolle man die Unterschriften dem Bund und der Tiroler EU-Abgeordneten Barbara Thaler (ÖVP) übergeben. Mit Stand Donnerstagvormittag haben bereits 700 Personen die Petition unterzeichnet.

Jedenfalls sei nun die Europäische Union gefordert, einheitliche Lösungen zu erarbeiten. Das aktuelle Grenzmanagement entspräche nicht „dem Europa, für das wir gekämpft haben“, meinte Hörl, „das könnte auch das Ende Europas sein“.

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Tirol
Tirol Wetter
5° / 5°
Regen
2° / 4°
Schneefall
3° / 3°
Schneeregen
2° / 5°
Schneeregen
3° / 8°
stark bewölkt