28.10.2020 23:04 |

Zu Allerheiligen

Madrid setzt zur Friedhofs-Überwachung Drohnen ein

Mit Drohnen wollen die Behörden in Madrid zu Allerheiligen die Einhaltung der Corona-Regeln auf den zwei größten Friedhöfen der spanischen Hauptstadt kontrollieren. Laut den derzeit geltenden Einschränkungen dürfen Gruppen bestehend aus maximal sechs Personen die Gräber besuchen. Gleichzeitig müssen die Abstandsregeln beachtet werden.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Wir können nicht zulassen, dass sich Menschenmassen innerhalb oder außerhalb der Friedhöfe bilden“, sagte Madrids Bürgermeister José Luiz Martínez-Almeida vor Journalisten. Neben den Drohnen sollen ab dem 30. Oktober drei Tage lang bis zu 300 Polizisten auf den Friedhöfen eingesetzt werden. Das sind etwa 20 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.

Drohnen mit Lautsprechern
Es ist nicht das erste Mal, dass die Polizei in Madrid Drohnen verwendet, um die Einhaltung der Corona-Regeln zu überwachen: Als im März ein landesweiter Lockdown verhängt wurde, nutzte die Polizei auf Drohnen montierte Lautsprecher, um die Menschen in Parks und auf Plätzen über die Maßnahmen zu informieren.

In der vergangenen Woche hat Spanien als erstes EU-Land die Schwelle von einer Million bestätigter Infektionen mit dem Coronavirus überschritten. In dem Land starben bisher mehr als 35.000 Menschen an den Folgen der Viruserkrankung.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).