Nach dem Ausbruch von drei Männern aus der Grazer Justizanstalt Karlau vor einer Woche - sie wurden gleich darauf wieder gefasst - liegt nun das Ergebnis der Befragung von Personal bzw. Insassen vor. Die Technik habe einwandfrei funktioniert, der Alarmplan war vorbildlich abgearbeitet. Das Loch in der schon alten Mauer hatten die Häftlinge mit bearbeitetem Material aus der Zelle gebrochen. Ein Gutachter untersucht nun die Mauer und wird Verbesserungen vorschlagen, heißt es seitens des Ministeriums.
Ein Vertreter der Generaldirektion sei vergangenen Samstag in der Justizanstalt gewesen und habe sich ein Bild gemacht. Auch liegt der Bericht der Justizanstalt vor. Nach derzeitigem Ermittlungsstand gehe man davon aus, dass „manipuliertes Haftrauminventar“ verwendet wurde, um das Loch in die Mauer zu stemmen. Es wurde bereits eine bautechnische Prüfung der Mauer durch einen Sachverständigen in Auftrag gegeben. Sobald hier Ergebnisse vorliegen, werden weitere Schritte gesetzt.
Die geflohenen Insassen konnten nach der Alarmierung aufgrund des raschen alarmplanmäßigen Vorgehens sowie der mit der Polizei abgestimmten Zusammenarbeit binnen kurzer Zeit gestellt werden. Mit der Exekutive war zuvor immer wieder ein Ausbruchsszenario durchgespielt und geübt worden.
650 Beamte filzten Gefängnisse
Die Leitung der Grazer Justizanstalt hat mit zusätzlichen Sicherungs- und Sicherheitsmaßnahmen infolge einer Gefahren- und Risikoanalyse reagiert. Die im Ministerium zuständige Generaldirektion für den Strafvollzug hat noch am Tag des Ausbruchs für den darauffolgenden Sonntag eine Überprüfung und Kontrolle sämtlicher Sicherungseinrichtungen in allen österreichischen Gefängnissen veranlasst. Dabei waren rund 650 Beamte im Einsatz. Neben der Kontrolle sämtlicher technischer Sicherungseinrichtungen wurden mehr als 4000 Zellen und 300 Betriebe durchsucht. Es kam zu insgesamt 103 Personenkontrollen.
Kleinere Defekte festgestellt
Präventiv sollen sämtliche Justizanstalten die bestehenden Sicherheitsstandards einer Gefahren- und Risikoanalyse unterziehen und gegebenenfalls aktualisieren. In vier Haftanstalten wurden kleinere Funktionseinschränkungen festgestellt, bei denen nun nachgebessert wird. Dabei handelt es sich zum Beispiel um zusätzliche Drahtabsicherungen sowie um kleine Defekte im Bereich der Detektoren. Diese sind laut dem Bericht bereits behoben oder werden noch erledigt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).