01.05.2020 16:23 |

33 Jahre später:

Doping-Drama um Birgit Dressel berührt noch immer!

Die letzten Stunden im Leben von Birgit Dressel waren ein erschütterndes Martyrium. Der Todeskampf der Siebenkämpferin endete am 10. April 1987 in der Uni-Klinik Mainz. „Es war ein furchtbarer Todeskampf. Das ist unvergesslich“, sagte Clemens Prokop, der Ex-Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. „Ihr Tod war ein Fanal. Die in Bremen geborene EM-Vierte von 1986 wäre am 4. Mai 60 Jahre alt geworden. Sie starb im Alter von nur 26 Jahren.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

In den letzten Monaten vor ihrem Tod hatte Dressel, die seit 1981 Patientin des umstrittenen Freiburger Sportmediziners Armin Klümper gewesen war, über 100 Medikamente und Substanzen - darunter auch Anabolika - eingenommen sowie 400 Injektionen erhalten. Dressel und ihr damaliger Verlobter und Trainer Thomas Kohlbacher gaben dies bei der Einlieferung in die Klinik aber nicht an. Die über die Einnahmen nicht informierten Ärzte behandelten die großen Schmerzen mit hohen Dosen eines Schmerzmittels. Das führte zu multiplem Organversagen und tödlichem Schock.

Der Fall Dressel ist eine der größten Tragödien des deutschen Sports und eines der erschreckendsten Beispiele für Vertuschung und Verdrängung von Doping. „Was geblieben ist, ist die Erkenntnis, was alles unter den Tisch gekehrt wurde“, sagte der Heidelberger Anti-Doping-Kämpfer Gerhard Treutlein der Deutschen Presse-Agentur. „Alles ist im Sand verlaufen. Es hat viele gegeben, die es ignoriert haben, andere, die es unter den Tisch kehren wollten.“ Es gab Untersuchungen, aber es kam nie zu einem Prozess. Selbst der DLV und sein damaliger Präsident Helmut Meyer („Birgit Dressels Tod hat mit Doping nichts zu tun“) wollten sich mit dem Fall nicht auseinandersetzen.

„Die deutschen Leichtathleten und der DLV haben Birgit Dressels Tod und das dabei amtlich dokumentierte und bekannt gewordene Anabolika-Doping erstaunlich schnell verdrängt, gewissermaßen als persönlich-peinlichen Einzelfall zu den Akten gelegt“, schreibt die Ex-Leichtathletin Brigitte Berendonk in ihrem Buch „Doping - von der Forschung zum Betrug“. Die Dokumentation von Dressels Dauerdoping sei Folge einer bedauerlichen „Zufallskontrolle“ durch den Tod. Für Treutlein ist die Karriere der ehrgeizigen Siebenkämpferin „ein Ritt auf der Rasierklinge“ gewesen. Und das traurige Drama ihres Todes sei ohne langanhaltende und abschreckende Wirkung geblieben.

„Ihr Tod hätte ein Mahnmal gegen Doping sein können“, sagte er. „Stattdessen wurde es zu einem Mahnmal für die Scheinheiligkeit des Systems und der relevanten Handelnden.“ Der Schock sei temporär beschränkt gewesen, befand auch Prokop und fügte hinzu: „Es gibt heute noch Sportler, die für den Erfolg alles in Kauf nehmen.“

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)