Zahlungsunfähig
17 Ö-Filialen: Vapiano stellt Insolvenzantrag
Inmitten der Corona-Krise hat die angeschlagene deutsche Restaurantkette Vapiano SE beim Amtsgericht Köln einen Insolvenzantrag wegen Zahlungsunfähigkeit gestellt. Das habe der Vorstand der Vapiano SE entschieden, teilte das Unternehmen bereits am späten Mittwochabend in Köln mit. In Österreich betreibt Vapiano 17 Filialen.
Zugleich werde untersucht, ob Insolvenzanträge für Tochtergesellschaften der Vapiano-Gruppe gestellt werden müssten. Das Gericht bestätigte am Donnerstag den Eingang des Antrags, der nun geprüft werden müsse. Die wegen der Corona-Krise ohnehin geschlossenen Restaurants bleiben das vorerst auch.
230 Vapiano-Restaurants auf der ganzen Welt
Die Vapiano SE betreibt weltweit laut eigenen Angaben 230 Restaurants, in Deutschland 55 und in Österreich 17 mit etwa 500 Mitarbeitern. Das Unternehmen hatte bereits am 20. März mitgeteilt, zahlungsunfähig zu sein, und erklärt, dies sei aufgrund des drastischen Umsatz- und Einnahmenrückgangs eingetreten.
Seitdem sei aber keine Lösung für den zuletzt aufgrund der Covid-19-Krise nochmals signifikant gestiegenen Liquiditätsbedarf von insgesamt zusätzlich circa 36,7 Millionen Euro gefunden worden, teilte Vapiano nun mit.
Geschäftsmodell florierte für viele Jahre
Das Geschäft von Vapiano florierte über einige Jahre und die Kette expandierte zeitweise stark und erschloss dabei viele neue Märkte. In letzter Zeit kamen aber immer mehr Zweifel am Geschäftsmodell auf. Manche Kunden kritisierten die Speisen als „überteuertes Kantinenessen“.
Außerdem wurden Konkurrenten wie zum Beispiel L‘Osteria immer stärker, die im Gegensatz zu Vapiano auf Tischservice setzen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).