25.10.2019 10:00 |

Volker Reifenberger:

Einziger Vorsitz der Freiheitlichen

Der Salzburger Jurist Volker Reifenberger übernimmt im Nationalrat den Vorsitz des Ausschusses für Unvereinbarkeit. Er ist damit der einzige freiheitliche Abgeordnete der im im neuen Nationalrat eine derartige Funktion inne hat. Innerhalb der Partei ist er ins Präsidium des Parlamentsklubs aufgestiegen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Es ist eine kleine Sensation: Der Salzburger Volker Reifenberger übernimmt als einziger Abgeordneter der FPÖ den Vorsitz eines ständigen Ausschusses des Nationalrates – den Unvereinbarkeitsausschuss. „Im Sinne von Transparenz und Kontrolle stellt dieser einen wichtigen Teil des demokratischen Systems dar“, sagt Reifenberger. Denn der Ausschuss berät über die verpflichtenden Meldungen von Abgeordneten und Regierungsmitgliedern über Beteiligungen an Unternehmen oder ihre leitende Stellungen in in AGs oder GmbHs.

Auch innerhalb der Partei macht der Jurist einen Schritt nach oben. Er stieg ins Präsidium des FPÖ–Parlamentsklub auf, übernimmt seine Spezialthemen Sicherheit, Justiz und Bundesheer. Dazu wird er Kultursprecher: „Da kann ich natürlich gerade das Kulturland Salzburg gut vertreten und hoffe, hier Positives für unser Bundesland erreichen zu können“, so Reifenberger.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?