Kondition haben wir in den vergangenen Wochen getankt. Somit steht jetzt einer durchaus fordernden Bike- & Hike-Tour zur Bremer Hütte im Gschnitztal nichts im Weg.
Das Mountainbike bietet sich hier vor allem deshalb an, um den – überwiegend – asphaltierten Zufahrtsweg zum Steigbeginn nicht zu Fuß zurücklegen zu müssen. So radeln wir vom Parkplatz gemütlich taleinwärts zur Laponesalm und von dort auf dem Feldweg weiter bis – bald nach einem Viehgatter – rechts der Steig zur Bremer Hütte abzweigt.
Wilde Wasser prägen das grandiose Landschaftsbild, der Wasserfall, der vom Boden der Simmingalm herabstürzt, zieht im Vordergrund die Blicke auf sich.
Der Steig leitet zunächst im lichten Wald im steilen Gelände empor und einwärts. Serpentinen entschärfen die Steilheit. Der Schatten des Waldes tut gut, in der Folge wandert man freilich im freien Gelände hinauf zum pittoresken Boden der Simmingalm. Hier vereinen sich der Gletscherbach mit seinem milchig-trüben Wasser und der grünliche Bach, der vom kleinen Simmingsee – eine Art Moorsee im hinteren Bereich des Plateaus – herausfließt. Im Vordergrund drängt sich die pyramidenförmige Innere Wetterspitze ins Bild.
Die Route quert das Plateau und zieht den Hang mit den unzähligen Almrosen nach oben. Der Steig führt schließlich über einen Rücken und viele Gletscherschliffe mäßig ansteigend hinauf zur Bremer Hütte.
Vor dem Schutzhaus, das seit Jahren von Anni und Georg Seger ausgezeichnet bewirtschaftet wird, liegen noch letzte Schneereste neben dem Hüttensee. Hochalpine Gletscherwelt prägt die Szenerie.
Nach der Einkehr vielleicht die Füße zum Kühlen in den kalten See tauchen und dann wieder entlang derselben Route ins Tal. Zum Glück steht unten das Bike bereit, um gemütlich – eventuell mit Zwischenstopp auf der Laponesalm – zum Parkplatz zu rollen.
Factbox:
Talort: Gschnitz (1242 m)
Ausgangspunkt: Öffentlicher Parkplatz hinter dem Gasthof Feuerstein im Gschnitzer Weiler Obertal (1281 m) im Talschluss; Gebührenpflicht: 2,50 Euro ganztags, 1,50 Euro halbtags
Strecke: asphaltierter Fahrweg (praktisch verkehrsfrei), Forstweg, alpiner Steig
Voraussetzung: Kondition, Trittsicherheit, Bergerfahrung
Kinder: ab 12 Jahren
Ausrüstung: festes Schuhwerk, Mountainbike
Mountainbuggy: nein
Einkehrmöglichkeiten: Bremer Hütte (2411 m), täglich geöffnet, T 0664/2728071, www.bremerhuette.at; Laponesalm (1472 m), täglich geöffnet, kein Ruhetag, T 0664/1634190, www.laponesalm.at
Anreise mit Öffis: Schnellbahnverbindung von Innsbruck nach Steinach, Busverbindung von Steinach zum Ausgangspunkt
Höhenunterschied: ca. 1150 Höhenmeter
Länge: ca. 7,5 Kilometer (Parkplatz-Bremer Hütte) bzw. ca. 3,5 Kilometer (Parkplatz-Steigbeginn)
Geh-, Fahrzeit: ca. 3 1/4 Std. (Parkplatz - Bremer Hütte) bzw. 2 1/2Std. (Bremer Hütte-Parkplatz); ca. 2 1/2 Std. Aufstieg Steigbeginn-Hütte bzw. 2 Std. Abstieg
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).