Dumme Passwörter kennen wir dank der alljährlichen Liste der Sicherheitsspezialisten von SplashData inzwischen zur Genüge. Eine aktuelle Untersuchung zu den am häufigsten verwendeten PIN-Codes auf dem Smartphone zeigt, dass es um die Sicherheit auf den Mobilgeräten nicht viel besser bestellt ist.
Wer sein Smartphone mittels PIN-Code vor ungewolltem Zugriff schützen möchte, sollte demnach keinen der 20 PIN-Codes verwenden, die die US-Cybersecurity-Expertin Tarah Wheeler in einem Tweet veröffentlichte. Denn mit ihnen lassen sich einer Untersuchung des Sans Institute zufolge ein Viertel aller Smartphones (26 Prozent) entsperren.
Wheeler empfiehlt deshalb, statt eines PIN-Codes eine Passphrase zu verwenden, die sich beispielsweise aus den Anfangsbuchstaben - inklusive Klein- und Großschreibung - der Wörter eines einfach zu merkenden Satzes zusammensetzt.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).