Schalles Staraufgebot für den Jubiläums- Streifen: Kelly Clarkson stimmt sich mit dem Mozarteumorchester auf Weihnachten ein, und Joss Stone fährt auf Österreich ab.
Dass sich Hannes Schalle von „Moonlake Entertainment“ für den Jubiläumsstreifen „Silent Night. Ein Lied für die Welt“, der heute mit 80 „Krone“-Lesern im Das Kino Österreich-Premiere feiert und am 23. Dezember auf Servus TV zu sehen ist, verantwortlich zeigt, ist klar. So hat sich doch der Salzburger Multi Media-Experte dem weltweit beliebtestens Weihnachtslied schon mehrfach gewidmet.
Sängerknaben, Lionel Richie & Kelly Clarkson
„Ich hab 1998 anlässlich Joseph Mohrs 150. Todestag eine Fassung mit den Wiener Sängerknaben und der amerikanischen Sopranistin Jo Ann Pickens arrangiert, die in ,Wetten dass...?’ vor 18 Millionen Zusehern lief. Auch Lionel Richie wäre mit von der Partie gewesen. Der litt allerdings an einer Kehlkopfentzündung und konnte so den Auftritt nur Backstage verfolgen.“
Auch für die jetzige Produktion, die die Entstehung- und Erfolgsgeschichte des Welthits nachzeichnet, konnte Schalle Superstars aus aller Herren Länder gewinnen. Den Titelsong stimmt die dreifache Grammy-Gewinnerin Kelly Clarkson gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben und dem Mozarteumorchester an. „Alle drei zu vereinen war aus Termingründen nicht möglich. Also hab ich Kelly in Nashville, und die anderen in Wien bzw. Salzburg getroffen. Geschnitten wurde das Video in L.A.“, so Schalle, den dabei Disney-Komponist Bill Ross zur Seite stand.
Auch hinter den anderen zehn Musikstücken stecken weltbekannte Interpreten. Während z.B.∙ Rolando Villazón die spanische Version von „Stille Nacht“ singt, wurde mit Gavin Rosdale Lennons Hit ,Happy Xmas (War Is Over)’ eingespielt.
Speziell ist auch der Part der britischen Soulsängerin Joss Stone, und das nicht nur weil sie ein Streichquartett begleitet. „Sie hat mir bei unserem ersten Treffen gleich von Österreich vorgeschwärmt und erzählt, dass sie in ihrer Kindheit Weihnachten immer in einer Hütte in der Nähe von Murau verbrachte“, verrät Schalle, den seine musikalische Weltreise auch nach Israel führte.
Österreich-Fan Stone & The Voice of Israel
Dort erarbeitete er mit ,The Voice of Israel“-Siegerin Lina Makhoul eine arabische Version mit Volksinstrumenten. „Sie ist muslimische Christin und setzt sich stark für Völkerverbindung, und gegen die Schubladisierung von Muslimen ein – beeindruckend.“
Faszinierend ist auch die Geschichte von Anggun, die von der Klosterschülerin zum asiatischen Superstar mutierte. „Sie lebt mittlerweile in Paris, und so wurde neben einer indonesischen auch eine französische Fassung aufgenommen. Arrangiert hat sie Robbie Williams Music Director Rob Eckland.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).