NATO, USA & EU erbost

Cyber-Attacken: Moskau steht nun global am Pranger

Digital
05.10.2018 09:43

Ein vereitelter Hackerangriff auf die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OPCW) in Den Haag hat Russland international an den Pranger gebracht. Die niederländische Regierung machte am Donnerstag Russland für die Attacke verantwortlich und wies vier mutmaßliche Agenten des russischen Militär-Geheimdienstes GRU aus.

Mehrere Länder warfen dem Dienst groß angelegte Hackerattacken in aller Welt vor. Die Bundesregierung in Wien verurteilte die Cyberangriffe auf die OPCW und erklärte „volle Solidarität“ mit den Niederlanden. „Österreich erwartet volle Aufklärung und diesbezügliche Kooperationsbereitschaft seitens Russlands“, hieß es in einer Stellungnahme eines Regierungssprechers.

NATO und EU verurteilten Russlands Vorgehen. Moskau zeigte sich unbeeindruckt und reagierte mit Spott.

Auto voller Hacker-Ausrüstung in Parkhaus entdeckt
Die niederländische Regierung sprach mit Blick auf den Angriff auf die Chemiewaffen-Organisation von einem „äußerst besorgniserregenden“ Vorfall. Ihren Angaben zufolge wurde unweit des OPCW-Sitzes im Parkhaus eines Hotels ein Auto voller elektronischer Ausrüstung entdeckt. Die mutmaßlichen russischen Agenten versuchten demnach, in das WLAN der Organisation einzudringen und Computerpasswörter zu stehlen.

Die OPCW hatte unter anderem den Einsatz von Chemiewaffen gegen Zivilisten im Syrien-Krieg dokumentiert. Die mit Russland verbündete syrische Regierung wird verdächtigt, diese Waffen eingesetzt zu haben. Zudem leiteten OPCW-Experten Untersuchungen im südenglischen Salisbury, nachdem dort das in der Sowjetunion entwickelte Nervengift Nowitschok eingesetzt worden war. Die britische Regierung sieht Moskau hinter dem Giftanschlag auf den Ex-Agenten Sergej Skripal.

Briten und Australier erhoben schon vorher Vorwürfe
Großbritannien und Australien warfen dem Militärgeheimdienst GRU bereits vor Bekanntwerden des OPCW-Falls vor, großangelegte Cyberattacken in aller Welt auszuführen. Der GRU sei nachweisbar verantwortlich für Hackerangriffe auf politische Institutionen, Unternehmen, Medien und Sportinstitutionen weltweit, erklärte der britische Außenminister Jeremy Hunt.

Viele der Angriffe waren bereits mit Russland in Verbindung gebracht worden - etwa die Erpressersoftware „BadRabbit“, die 2017 unter anderem den Flughafen von Odessa in der Ukraine sowie russische Medien zum Ziel hatte, oder Cyberattacken auf die Demokratische Partei in den USA vor der Präsidentschaftswahl 2016.

Auch Kanada warf dem Militärgeheimdienst GRU Cyberangriffe vor. Zu den Zielen gehörten die kanadische Behörde für Ethik im Sport und die in Montreal ansässige Welt-Antidopingagentur (Wada), erklärte das Außenministerium in Ottawa.

„Unverhohlene Versuche, internationales Recht zu untergraben“
Die NATO begrüße es, „Russland wegen seiner unverhohlenen Versuche, internationales Recht und Institutionen zu untergraben“, bloßzustellen, erklärte Bündnis-Generalsekretär Jens Stoltenberg beim Treffen der Verteidigungsminister der Militärallianz in Brüssel. Russland müsse „sein rücksichtsloses Verhalten stoppen“. Dazu gehörten auch „Gewaltanwendung gegenüber Nachbarn, versuchte Einmischung in Wahlprozesse und weitverbreitete Desinformationskampagnen“. Als Antwort werde die NATO ihre Verteidigung und Abschreckung weiter stärken.

Der vereitelte Angriff auf die OPCW zeige Moskaus „rücksichtsloses und unverantwortliches Verhalten“, sagte US-Verteidigungsminister Jim Mattis in Brüssel. Die USA stünden in der Frage „Seite an Seite“ mit den Verbündeten.

Das US-Justizministerium klagte sieben mutmaßliche GRU-Agenten an. Ihnen werde Geldwäsche über virtuelle Währungen, Computerbetrug und Identitätsdiebstahl vorgeworfen, erklärte das Ministerium. Die Beschuldigten hätten sich Zugang zu Computern ihrer Opfer verschafft, „um private oder anderweitig sensible Daten zu stehlen“.

Spitzen der EU sehen „aggressive Akte“ aus Moskau
Die Spitzen der Europäischen Union warfen der russischen Regierung „aggressive Akte“ vor. „Wir bedauern solche Aktionen, die das Völkerrecht und die internationalen Institutionen untergraben“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung von EU-Ratspräsident Donald Tusk, Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der Außenbeauftragten Federica Mogherini. Der Spionageangriff auf die OPCW demonstriere „Verachtung“ ausgerechnet für eine Organisation, „die sich weltweit für den Bann von Waffen einsetzt“.

Die russische Regierung reagierte mit Spott auf die Vorwürfe. Das Außenministerium in Moskau attestierte dem Westen eine „Spionage-Manie“, die sich immer weiter ausbreite.

In Deutschland wurde kein neuer Vorfall bekannt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bekräftigte, es gebe eine „dauerhafte Bedrohungslage“. Das Amt verwies auf „wiederholte“ Cyberangriffe auf Wirtschaftsunternehmen wie die im Juni bekannt gewordenen Attacken auf Energiekonzerne.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)



Kostenlose Spiele