Suche nach Wasser

NASA-Mondsonden gestartet

Wissenschaft
18.06.2009 11:35
Die NASA hat ihre erste Mond-Mission seit elf Jahren gestartet. Mit der Entsendung zweier unbemannter Mond-Sonden wendet sich die amerikanische Raumfahrtbehörde wieder dem Erdtrabanten zu. Der Orbiter LRO und die Einschlag-Sonde LCROSS (im Bild rechts) hoben am Donnerstag um 23.32 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit an Bord einer Rakete von Cape Canaveral (Florida) aus in Richtung Mond ab. Die NASA sprach von einem "fehlerlosen Start". Die beiden Sonden sollen eine der Kernfragen für eine mögliche Besiedlung des Erdtrabanten beantworten: Gibt es auf dem Mond Wasser, das Menschen dort ein Überleben sichern könnte?

Die bisher erforschten Regionen des Mondes sind trockener als jede Wüste auf der Erde. Sonnenstrahlen würden Wasser dort sofort verdampfen lassen. Die NASA-Experten richten ihren Blick deshalb auf Extremregionen, die noch nie zuvor ein Mensch gesehen hat: Die Mondsonden sollen die Tiefen gigantischer Mondkrater erforschen, in die möglicherweise seit Milliarden Jahren kein Sonnenstrahl mehr gedrungen ist. In der Eiseskälte dieser sogenannten Permanenten Schattenregionen (PSR) könnte sich gefrorenes Wasser erhalten haben, das etwa durch Kometen auf den Mond gelangt sein könnte.

Kamikaze-Aktion für Messdaten
Gipfeln wird die Mondreise in einer spektakulären Kamikaze-Mission. Eine der Mondsonden - LRO - wird sich 90 Minuten nach dem Start am Donnerstag (zwischen 23.12 Uhr und 23.32 Uhr MESZ) von der Rakete trennen und Richtung Mond weiterfliegen, den sie ein Jahr lang umkreisen und kartographieren soll. Die zweite Sonde - LCROSS - aber bleibt mit der letzten Stufe der Atlas-Trägerrakete verbunden, das Raketenteil dient später als Geschoss: Vier Monate lang bringt sich LCROSS für einen Einschlag in einem Mondkrater in Stellung, ehe im Oktober ein kosmisches Spektakel beginnt.

Einschlag mit 9.000 Stundenkilometern
Denn dann wird sich LCROSS von der Raketenstufe trennen. Mit der enormen Geschwindigkeit von 9.000 Stundenkilometern wird die Pkw-große Raketenstufe in einem Mondkrater einschlagen und eine Staubwolke von zehn Kilometern Höhe aufwirbeln. LCROSS durchfliegt die Wolke, sendet Messdaten über mögliche Wasserteilchen und andere Bestandteile zur Erde - und stürzt sich dann selbst in den Krater. Eine zweite Staubfontäne türmt sich auf, sie soll über Teleskope von der Erde aus untersucht werden.

Für die NASA-Forscher ist die Mondmission wie eine Schatzsuche. Bisher schlägt ein halber Liter Wasser auf dem Mond mit etwa 50.000 Dollar zu Buche. So viel kostet es, eine solche Menge dorthin zu transportieren. Projektmanager Dan Andrews erhofft sich von LCROSS eine "definitive Antwort" auf die Frage, ob es auf dem Mond Wasser gibt oder nicht. Sein NASA-Kollege Todd May erwartet, dass die Mission "uns die nötigen Informationen liefert, um die beste Entscheidung über die künftige Präsenz des Menschen auf dem Mond zu treffen".

2020 sollen US-Astronauten auf den Mond
Die erste bemannte Mondlandung jährt sich am 21. Juli (MEZ) zum 40. Mal. Zuletzt hatten US-Amerikaner 1972 den Mond betreten. Bis 2020 wollen die USA wieder Menschen auf dem Mond bringen, dieses Ziel hat der frühere US-Präsident George W. Bush vorgegeben. Das Wasser brauchen die künftigen Mondfahrer dabei nicht nur zum Trinken. Mondwasser könnte in seine chemischen Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt und zu Luft oder Raketentreibstoff umgewandelt werden. Selbst wenn es nur nutzbaren Wasserstoff gäbe, wäre den Mondfahrern geholfen.

Egal, ob die Sonden fündig werden oder nicht: Die NASA verspricht, dass die LCROSS-Schwestersonde LRO die Mondoberfläche mit beispielloser Präzision fotografieren soll. Ziel ist es, einen idealen Landeplatz für eine bemannte Mission zu finden. So will die NASA die Beinahe-Katastrophe des ersten Mondflugs 1969 vermeiden: Um ein Haar wäre die Apollo-11-Mission damals in einem Krater mit gefährlichen Felsbrocken niedergegangen. Neil Armstrong und Edwin Aldrin konnten gerade noch umsteuern, bei der knappen Landung neben dem Krater reichten die Treibstoffvorräte nur noch für 30 Sekunden Flug.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt