Die Waldtracht hat für die Imkerei in Vorarlberg große Bedeutung. Heuer ist es darum aber schlecht bestellt. Warum dies so ist und vor welchen Herausforderungen die Imker stehen, erklären die beiden Bienen-Experten Peter Buchner und Vinzenz Lässer.
Dunkel, würzig, reich an Enzymen und Mineralstoffen – Waldhonig ist ein wertvolles Nahrungsmittel und zählt zu den begehrtesten Honigsorten. Anders als Blütenhonig entsteht Waldhonig nicht aus Nektar, sondern aus sogenanntem Honigtau – einem zuckerhaltigen Sekret, das Blatt- und Schildläuse auf Nadel- und Laubbäumen hinterlassen. In Gläser gefüllt, zeigt sich der Waldhonig tief bernsteinfarben, manchmal mit grünlichem Schimmer – die Essenz des Waldes im Glas.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.