Bundesliga im Ticker
Nach Angaben der Metropolitan Police ließen die Verdächtigen ihre eigenen Songs von einem amerikanischen Dienstleister in die Online-Musik-Shops hochladen. Im Anschluss kauften sie die eigenen Titel immer wieder. Der Gesamtwert der heruntergeladenen Musik soll 537.000 Euro betragen haben. 214.000 davon wurden den Gaunern von den Unternehmen als Tantiemen ausgezahlt.
Den doch nicht so schlauen Verbrechern steht nun ein Prozess wegen Betrug, Geldwäsche und Gründung einer kriminellen Vereinigung bevor.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).